Copy
Direkt im Browser lesen  » Newsletter abbestellen  » Lire directement dans un browser  » Se désabonner de la newsletter
2022 #2
Index


Liebe Leser*innen

Welche Rolle kommt der Geschlechterforschung als kritische Wissenschaft in autoritär-populistischen Zeiten zu? Dieser Frage war das Symposium zu Ehren von Andrea Maihofer vom 13./14. Mai 2022 an der Universität Basel gewidmet. Susanne Baer fragte in ihrer «Keynote» anlässlich des Symposiums nach der Bedeutung von Recht in der Demokratie, und machte damit den Beitrag der feministischen Rechtswissenschaft und Gender Law zur kritischen Geschlechterforschung wie auch zur Bewältigung aktueller Krisen deutlich. Susanne Baer sprach die zahlreichen Umdeutungen an, die Grund- und Menschenrechte jüngst erfahren haben. In verdrehter Weise werden Argumente der Gleichheit oder Freiheit eingesetzt, um sinnvolle Strategien zur Bewältigung der Pandemie oder der Umweltkrise zu verhindern oder um militärische Gewalt zu rechtfertigen. Rechte werden auch im Kulturkampf rund um Geschlechterfragen umgedeutet oder manipuliert, etwa wenn ein Konditor das Recht für sich in Anspruch nimmt, keine Hochzeitstorten an schwule Paare zu verkaufen, Eltern gegen einen inklusiven, unterschiedliche Lebensformen thematisierenden Sexualkunde-Unterricht ihr Erziehungsrecht anrufen, oder Religionsgemeinschaften das Recht auf homogene Identität geltend machen, etwa gegen das Tragen des muslimischen Kopftuchs am Arbeitsplatz. Als Antwort plädierte Susanne Baer eindrücklich für die kritische Rekonstruktion der Grund- und Menschenrechte in der Trias Gleichheit – Freiheit – Menschenwürde, eine Rekonstruktion, die das «Andere des Rechts» , seine emanzipatorischen, seine in einem kritischen Sinne egalitären Gehalte ans Licht bringt.

Anlässlich des Symposiums hat sich auch der Verein FRI zur Mitgliederversammlung getroffen. Das FRI blickt auf ein sehr aktives Jahr 2021 zurück, das ganz im Zeichen der Debatte um Frauen*stimmrecht und Demokratie stand, und bereitet aktuell den Kongress für Gender Law 2023 vor. Der Verein FRI freut sich über neue Mitglieder,  insbesondere aus dem Kreis der Leser*innen unseres Newsletters.

Für die Redaktion:
Michelle Cottier, Alexandre Fraikin, Sandra Hotz, Manuela Hugentobler, Nils Kapferer, Meret Lüdi (verantwortliche Redaktorin) und Rosemarie Weibel


Chères lectrices, chers lecteurs 

Quel est le rôle de la recherche sur le genre en tant que science critique en période autoritaire et populiste ? C’est à cette question qu’était consacré le symposium organisé en l’honneur d’Andrea Maihofer les 13 et 14 mai 2022 à l’Université de Bâle. Dans sa «keynote» à l’occasion du symposium, Susanne Baer s’est interrogée sur l’importance du droit dans la démocratie et a ainsi mis en évidence la contribution des études juridiques féministes et gender law à la recherche critique sur le genre ainsi qu’à la gestion des crises actuelles. Susanne Baer a évoqué les nombreuses réinterprétations dont ont fait l’objet récemment les droits fondamentaux et les droits humains. Des arguments d’égalité ou de liberté sont utilisés de manière biaisée et fallacieuse pour empêcher des stratégies sensées de gestion de la pandémie ou de la crise environnementale ou pour justifier la violence militaire. Les droits sont également réinterprétés ou manipulés dans le combat culturel autour des questions de genre, par exemple lorsqu’un pâtissier revendique le droit de ne pas vendre de gâteaux de mariage aux couples gays, lorsque des parents font valoir leur droit à l’éducation contre un enseignement d’éducation sexuelle inclusif qui thématise les différents modes de vie ou lorsque des communautés religieuses font valoir le droit à une identité homogène, par exemple contre le port du voile musulman sur le lieu de travail. En réponse, Susanne Baer a plaidé de manière impressionnante pour la reconstruction critique des droits fondamentaux et des droits humains dans la triade égalité - liberté - dignité humaine, une reconstruction qui met en lumière «l’Autre du droit», ses contenus émancipateurs, ses contenus égalitaires au sens critique du terme.

L’association FRI a organisé son assemblée générale en marge du symposium. Le FRI a connu une année 2021 très active, placée sous le signe du débat sur le droit de vote des femmes* et la démocratie, et prépare actuellement le Congrès Gender Law 2023. L’association FRI se réjouit d’accueillir de nouvelles et nouveaux membres, notamment parmi vous, lectrices et lecteurs de notre newsletter.

Pour la rédaction:
Michelle Cottier, Alexandre Fraikin, Sandra Hotz, Manuela Hugentobler, Nils Kapferer, Meret Lüdi (rédactrice responsable) et Rosemarie Weibel

iNDEX

I.     EDITORIAL
  1. Deutsche Version
  2. Version française 
II.     IN EIGENER SACHE / À TITRE PERSONNEL: Spendenaufruf

III.     WISSENSCHAFT / SCIENCE
  1. Schweiz: Mädchenbeschneidungen
  2. Schweiz: Neue Praxis im Unterhaltsrecht
  3. Schweiz: sexualisierte Gewalt und Menschenrechte
  4. Schweiz: Personenfreizügigkeit von Regenbogenfamilien (Gastbeitrag von Sarah PROGIN-THEUERKAUF)
  5. Schweiz: Frauen im öffentlichen Raum
  6. Schweiz: Reform ZGB Minderjährigenheirat
  7. Schweiz (Buch): Kommentar zum Gleichstellungsgesetz (Gastbeitrag von Claudia KAUFMANN / Sabine STEIGER-SACKMANN)
  8. Italia e mondo (libro): Genere, sesso, migrazioni
IV.    RECHTSPRECHUNG / JURISPRUDENCE 
  1. Europe: Gender reassignment (ECtHR, 17 February 2022, no. 74131/14)
  2. Europe: Domestic violence (ECtHR, 7 April 2022, no. 10929/19)
  3. Schweiz: Bundesgerichtsurteile zum Gleichstellungsgesetz (BGer, 18. Januar 2022, 4A_537/2021; BGer, 10. Februar 2022, 8D_5/2021; BGer, 10. März 2022, 8C_424/2021)
  4. Schweiz: Vorzeitiges Ende des Anspruchs auf Mutterschaftentschädigung (BGer, 8. März 2022, 9C_469/2021; Gastbeitrag von Ueli KIESER)
  5. Suisse: Viol et contrainte sexuelle (TF, 28 mars 2022, 6B_894/2021; contribution invitée de Clara SCHNEUWLY)
  6. Italia: Appartenenza ad un particolare gruppo sociale (Tribunale di Bologna, 7 ottobre 2012, 2019/7076)
V.    RECHTSPOLITIK / PROJETS LÉGISLATIFS 
  1. Suisse: Rapport du Conseil fédéral (un PACS pour la Suisse?)
  2. Suisse: Rapport du Conseil fédéral (Harcèlement sexuel en Suisse)
  3. Schweiz: Stellungnahme des Bundesrats (Revision Sexualstrafrecht)
  4. Schweiz: Überprüfungsverfahren GREVIO (Umsetzung Istanbulkonvention)
  5. Schweiz: Motion (Präventionskampagne gegen Gewalt)
  6. Schweiz: Postulat (Bedarf geschlechtsspezifisch berechnen)
  7. Schweiz: Motion (Krisenzentren gegen Gewalt)
  8. Schweiz: Annahme Motion (Eizellenspende)
  9. Schweiz: Annahme Postulat (Aufarbeitung des Unrechts, das Homosexuellen in der Armee zugefügt worden ist)
VI.   TROUVAILLES / TROUVAILLES: Deutschland: Call for Papers
 
VII.   AGENDA
  1. 1. Juni 2022 (Schweiz, online): Vortrag: Overruling Roe
  2. 3. Juni 2022 (Schweiz, Zürich): Lesung: Die Erschöpfung der Frauen
  3. 10 - 12 June 2022 (France): Feminism, Law und Citizenship
  4. 24. Juni 2022 (Schweiz, Fribourg): Tagung: Rechtslos im Rechtsstaat
  5. 24. Juni 2022 (Schweiz, Zürich): Konzert: Solikonzert FIZ
  6. 19.-20. August 2022 (Schweiz, Bern): Jubiläum: Gosteli-Gespräche und 40-Jahre-Jubiläum Gosteli-Stiftung

In eigener Sache
À titre personnel

SCHWEIZ: UNTERSTÜTZUNG / SUISSE: SOUTIEN


Unterstützen Sie den Gender Law Newsletter mit einer Spende!
Soutenez la Gender Law Newsletter par un don!
 

Das Schweizerische Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law (FRI) hat den Gender Law Newsletter zu seinem 20-jährigen Jubiläum gegründet. Der Newsletter ist nun bald siebenjährig und für das Weiterbestehen auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jede Unterstützung auf unten aufgeführtes Konto (Zahlungszweck: Gender Law Newsletter) – Vielen herzlichen Dank!

L’institut suisse d’études juridiques féministes et Gender Law (FRI) a fondé la Gender Law Newsletter à l’occasion de son anniversaire de 20 ans. La Newsletter aura bientôt sept ans d’existence et sa pérennité dépend de vos dons. Nous nous réjouissons de tout soutien sur le compte mentionné ci-dessous (motif du versement : Gender Law Newsletter) – Un tout grand merci!


FRI Schweizerisches Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law, 1700 Freiburg, Schweiz
IBAN: CH60 0900 0000 2508 5270 6
BIC/SWIFT: POFICHBEXXX
Postfinance AG
Zahlungszweck/Mitteilung - motif du versement/communication: Gender Law Newsletter

Sie können auch ganz einfach über unseren Spendebutton mit einigen wenigen Klicks spenden.

Vous pouvez également, en quelques clics, faire un don via notre bouton «Faire un don».

Index 

Wissenschaft
Science

SCHWEIZ: MENSCHENRECHTE


Mädchenbeschneidungen

 
2022

Humanrights.ch / Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz, Es braucht mehr Engagement gegen Mädchenbeschneidungen, März 2022.

«Schätzungen zufolge waren im Jahr 2018 in der Schweiz rund 22’000 Frauen und Mädchen von weiblicher Genitalbeschneidung betroffen oder bedroht. Das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz fordert die kantonalen und eidgenössischen Behörden auf, sich stärker gegen diese Praktik zu engagieren. Auch der Bundesrat anerkennt in seinem Bericht «Massnahmen gegen weibliche Genitalverstümmelung» dringenden Handlungsbedarf.»

Direkter Link zum Artikel (humanrights.ch)
Index 

SCHWEIZ: FAMILIENRECHT


Urteilsbesprechung: BGer 5A_568/2021 vom 25. März 2022

 
2022

Humanrights.ch, Neue Praxis im Unterhaltsrecht verschärft finanziellen Druck auf Frauen, Mai 2022.

«Wer in einer «nicht lebensprägenden» Ehe die Kinderbetreuung übernimmt, hat nach der Scheidung nicht mehr automatisch Anspruch auf persönlichen Unterhalt. Mit einem Wegweisenden Urteil verschärft das Bundesgericht bestehende ökonomische Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern.

Das Bundesgericht hat in seinem Urteil vom 25. März 2022 entschieden, dass die Betreuung von Kindern alleine nicht mehr genügt, um einen Anspruch auf persönlichen Unterhalt nach der Scheidung zu rechtfertigen. Der Entscheid reiht sich in eine Serie von Urteilen des Bundesgerichts ein, die eine neue Ära im Unterhaltsrecht einläuten. Die Stossrichtung ist klar: Frauen sollen nach der Scheidung für sich selbst sorgen.

Im konkreten Fall waren die Eheleute seit 2009 verheiratet und wurden 2011 Eltern einer gemeinsamen Tochter. Nach der Geburt beendete die Mutter ihre Erwerbstätigkeit und konzentrierte sich auf die Betreuung des Kindes, während der Vater weiterhin Vollzeit einer Erwerbsarbeit nachging. Im Juni 2012 trennte sich das Paar und wurde im Mai 2018 geschieden. Im späteren Verfahren zu den Scheidungsnebenfolgen hat das Zürcher Obergericht den Ehemann unter anderem dazu verpflichtet, bis im Oktober 2027 monatliche Unterhaltsbeiträge von mehr als 10‘000 Schweizer Franken zu bezahlen. Er wehrte sich dagegen bis vor das Bundesgericht: Seine gut ausgebildete Ex-Ehefrau könne selbst für ihren Unterhalt aufkommen.»

Direkter Link zum Artikel (humanrights.ch)
Direkter Link zum Urteil (bger.ch)
Index 

SCHWEIZ: EMRK


Sexualisierte Gewalt

 
2022

Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR), Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und sexualisierte Gewalt, April 2022.

Die Broschüre erläutert die Schutzpflichten der Vertragsstaaten im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt und stellt die dazugehörige Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) vor. So etwa das Urteil M.C. v Bulgarien (Nr. 39272/98) aus dem Jahr 2003, welches festhält, dass die EMRK die Vertragsstaaten verpflichtet sexualisierte Handlungen ohne Zustimmung unter Strafe zu stellen, unabhängig davon, ob das Opfer sich gewehrt hat oder nicht.

SCHWEIZ: PERSONENFREIZÜGIGKEIT


Personenfreizügigkeit von Regenbogenfamilien

 
2022

Sarah PROGIN-THEUERKAUF / Melanie BERGER, «Personenfreizügigkeit von Regenbogenfamilien - Analyse des EuGH-Urteils «Pancharevo» (Rs. C-490/20)», in: sui-generis.

Gastbeitrag von Sarah PROGIN-THEUERKAUF, Prof. Dr. iur., Lehrstuhl für Europarecht und Migrationsrecht, Universität Fribourg
 
Im Dezember 2021 hat die Grosse Kammer des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Fall «Pancharevo» erstmalig die Rechte von Regenbogenfamilien anerkannt, die von ihrer unionsrechtlichen Freizügigkeit Gebrauch gemacht haben. Das Urteil knüpft an das EuGH-Urteil im Fall Coman aus dem Jahr 2018 an, in dem der Gerichtshof bereits das Recht auf Freizügigkeit von verheirateten gleichgeschlechtlichen Ehepaaren gestärkt hatte.

Sachverhalt
Konkret ging es um die Frage, ob ein Mitgliedstaat (hier: Bulgarien) verpflichtet ist, eine Geburtsurkunde (die Voraussetzung für die Ausstellung eines bulgarischen Passes oder Personalausweises ist) für ein Kind gleichgeschlechtlicher Eltern auszustellen, die verheiratet sind und in einem anderen Mitgliedstaat (hier: Spanien) leben. Die spanischen Behörden hatten dem Kind eine Geburtsurkunde ausgestellt, in der beide Mütter als Eltern aufgeführt wurden. Die bulgarische Mutter beantragte in Sofia für ihre Tochter eine bulgarische Geburtsurkunde, um später ein bulgarisches Identitätsdokument für das Kind erhalten zu können. Die wurde ihr verweigert, solange sie keinen Nachweis über die leibliche Abstammung des Kindes von ihr vorlege. Diesen wollten die Mütter jedoch nicht erbringen. Die Verweigerung der Geburtsurkunde wurde u.a. damit begründet, dass die gleichgeschlechtliche Ehe in Bulgarien nicht zulässig sei.

Urteil des EuGH
Der EuGH sah in der Weigerung eine Verletzung der in Art. 20 und 21 AEUV garantierten Personenfreizügigkeit der Unionsbürger. Zudem bezog er zu Art. 7, 9, 24 und 45 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union Stellung, welche die Rechte des Privat- und Familienlebens, die Ehefreiheit, den Schutz des Kindes sowie die Rechte auf Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit schützen.
Der Gerichtshof stellte klar, dass die bulgarischen Behörden (ebenso wie die Behörden anderer Mitgliedstaaten) verpflichtet seien, die spanische Geburtsurkunde anzuerkennen und dem Kind ein bulgarisches Identitätsdokument auszustellen. Er betonte dabei, dass eine Berufung auf Art. 4 Abs. 2 EUV, der die nationale Identität der Mitgliedstaaten schützt, nicht möglich sei. Denn aus der Pflicht, ein Identitätsdokument auszustellen, liesse sich keineswegs ableiten, dass im nationalen Recht eine gleichgeschlechtliche Elternschaft vorgesehen werden müsse.

Bedeutung des Falls
Das Urteil «Pancharevo» ist das erste Urteil des EuGH, das sich mit dem Recht auf Personenfreizügigkeit eines Kindes mit gleichgeschlechtlichen verheirateten Eltern befasst. Dementsprechend entfaltet es eine hohe Präjudizwirkung. Obschon das Personenstandsrecht im Zuständigkeitsbereich der Mitgliedstaaten liegt und vom Unionsrecht grundsätzlich unberührt bleibt, betonte der EuGH, dass hier unionsrechtliche Grenzen bestehen, die von allen Mitgliedstaaten eingehalten und respektiert werden müssten. Die Weigerung der bulgarischen Behörden, einem Kind gleichgeschlechtlicher Eltern eine Geburtsurkunde auszustellen, habe aber eine Verletzung des Rechts auf Personenfreizügigkeit sowie der Grundrechte dieses Kindes zur Folge. Diese sei nicht zu rechtfertigen.

SCHWEIZ: MENSCHENRECHTE


Frauen im öffentlichen Raum


2022

Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR), Frauen im öffentlichen Raum: Rechtsschutz und Massnahmen zur gleichberechtigten und sicheren Nutzung, Kurzstudie, Bern 2022.

«Verschiedene grund- und menschenrechtliche Bestimmungen verpflichten die Schweiz dazu, Frauen eine gleichberechtigte und sichere Nutzung des öffentlichen Raums zu gewährleisten. Damit diese Rechtsansprüche in der Praxis umgesetzt werden können, sind unterschiedliche Massnahmen auf individueller, gesellschaftlicher und struktureller Ebene notwendig.»
 
Direkter Link zur Studie (skmr.ch)
Index 

SCHWEIZ: ZIVILGESETZBUCH


Reform Minderjährigenheirat


2022

Humanrights.ch, Minderjährigenheirat: eine unzulängliche Reform, Februar 2022.

«Im Jahr 2020 wurden in der Schweiz 361 Zwangsheiraten registriert. Dabei handelte es sich in 133 Fällen um Eheschliessungen von Minderjährigen. Obwohl beide Formen der Heirat eng miteinander verknüpft sind, werden sie rechtlich unterschiedlich gehandhabt. Während die gesetzlichen Bestimmungen zur Zwangsheirat im Jahr 2013 verschärft wurden, bestehen zur Bekämpfung von Minderjährigenehen nach wie vor erhebliche Lücken. Nun ist eine Revision des Zivilgesetzbuches geplant; sie ist den Augen von Fachorganisationen jedoch ungenügend.»

Direkter Link zum Artikel (humanrights.ch)
Index 

SCHWEIZ: GLEICHSTELLUNGSGESETZ


Kommentar zum Gleichstellungsgesetz (3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage)


2022

Claudia KAUFMANN / Sabine STEIGER-SACKMANN (Hrsg.), Kommentar zum Gleichstellungsgesetz, 3. A., Basel 2022.

Gastbeitrag von Claudia KAUFMANN, Dr. iur. Dr. h.c., ehm. Ombudsfrau der Stadt Zürich und  Sabine STEIGER-SACKMANN, RA Dr. iur., Dozentin für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht an der ZHAW
 
Ausgangslage
Das Gleichstellungsgesetz (GlG) ist auch nach 25 Jahren seit seinem Inkrafttreten selbst in juristischen Kreisen zu wenig bekannt. Dies ist mit ein Grund, weshalb es in Betrieben, aber auch von Anwält:innen und Gerichten noch immer zu selten und zu wenig konsequent angewendet wird. Die Neuauflage des Kommentars geht auf diese Tatsache an mehreren Stellen ein. Sie zeigt anhand der aktualisierten Praxis die heutigen Schwächen, die sich namentlich im Verfahrensbereich zeigen, auf und stellt konkrete erforderliche Verbesserungen vor (z.B. die Einführung der Leistungsklage bei der Verbandsbeschwerde, die Ausweitung der Beweislasterleichterung auf Anstellung und bei sexueller Belästigung sowie die Einführung eines Behördenklagerechts in Lohngleichheitsfragen).
 
Konzeptionelle Weiterentwicklung des Gleichstellungsrechts
An der Zweckbestimmung des GlG hat sich nichts verändert: Nach wie vor geht es darum, überkommene und tradierte Geschlechterrollen, -erwartungen und -zuschreibungen zu bekämpfen, um bestehende Diskriminierungen abzubauen und die tatsächliche Gleichstellung zu ermöglichen. Jedoch haben sich neue Fragestellungen entwickelt, denn wie jedes Gesetz ist auch das GlG ein Kind seiner Zeit. Dies betrifft namentlich zwei konzeptionelle Weiterentwicklungen, auf welche die Neuauflage näher eingeht: Zum einen die Anerkennung des Konzepts der Mehrfachdiskriminierung (Intersektionalität), also der mehrdimensionalen Diskriminierungsrealitäten, und seiner Bedeutung für die Auslegung des Gleichstellungsrechts. Zum andern wurde beim Erlass des Gesetzes die klassische binäre Zuordnung der Geschlechter Frau und Mann vorausgesetzt. Es fehlte weitestgehend das Bewusstsein für den engen, teils untrennbaren Zusammenhang mit sämtlichen Faktoren der sexuellen Orientierung und gänzlich für denjenigen mit der Geschlechtsidentität. Ein entsprechend limitiertes Verständnis führt dazu, seinerseits Stereotypen festzuschreiben bzw. zu zementieren und damit die Diskriminierung von Menschen mit nichtbinärer Geschlechtsidentität oder aufgrund ihrer sexuellen Orientierung zu befördern und diese Personen auszugrenzen. Der Kommentar zeigt auf, wie – entgegen dem entsprechenden Bundesgerichtsentscheid von 2019 – eine Berücksichtigung dieses Konzepts mit der Zielsetzung und zeitgemässen Auslegung des Gesetzes konform gehen kann.
 
Gesetzesrevision 2021 und europäische Entwicklung
Nicht zuletzt setzt sich die Neuauflage kritisch mit der Entstehung und dem Inhalt der Revision des GlG von 2021, nämlich die Einführung von beschränkten und zeitlich befristeten Lohnanalysen, auseinander und geht im umfangreichen Kapitel zum Europäischen Recht auf dessen neueste Entwicklungen ein.

ITALIA E MONDO: SESSUALITÀ E GENERE COME CHIAVE DI LETTURA DELLE MIGRAZIONE


Genere, sesso, migrazioni


2021

Fabio AMATO (a cura di), Genere, sesso, migrazione, deriveapprodi, Roma 2021.
 

«La sessualità come chiave di lettura delle migrazioni tra studi di genere e studi postcoloniali
Genere e sessualità sono prospettive, interconnesse, sempre più presenti nell’analisi delle migrazioni internazionali. Troppo spesso i discorsi intorno allo sfruttamento delle donne migranti nei mercati del sesso egemonizzano il tema, dando vita a una rigida polarizzazione tra retoriche antitrafficking, da un lato, e pro-sex work, dall’altro. Questo volume rappresenta un tentativo di restituire la complessità del tema e mette in dialogo saperi diversi, attraverso riflessioni epistemologiche e casi studio che provano a superare la periodica conta delle presenze straniere e le letture in larga scala. Tratto unitario è la valorizzazione dell’agency delle donne nel processo migratorio, tanto nella contemporaneità quanto in una prospettiva storica. I processi migratori si arricchiscono di rinnovate chiavi di lettura anche grazie alle nuove generazioni non solo di migranti, ma anche di studiosi e studiose che suggeriscono nuove interpretazioni dei generi, della sessualità e del loro posizionamento.
Testi di Emanuela Abbatecola, Rossella Bonito Oliva, Anna De Capitani, Adele Del Guercio, Anna Ferro, Chiara Fantozzi, Mara Matta, Adelina Miranda, Enrica Rigo, Laura Schettini
»

Link al sito dell'editore (deriveapprodi.com)
Index 

Rechtsprechung
Jurisprudence

EUROPE: GENDER EQUALITY

 

Refusal to alter full certificate following gender reassignment was not a violation


 
European Court of Human Rights, judgment, 17 February 2022, Y v. Poland (Application no. 74131/14).

The applicant underwent gender reassignment from female to male. On 6 April 1992, the Warsaw District Court gave a decision ordering that an annotation be made to the applicant's birth certificate to indicate that his sex had changed from female to male and that his name had changed from X to Y. The relevant annotation was duly made.

In 2008, Y applied to the Polish authorities to have the mention of the 1992 court decision removed from the birth certificate. After this request being denied, Y applied in 2011 for a new birth certificate via the courts.

Following the refusal of the authorities in his two requests, Y referred the matter to the ECtHR.

Relying on Articles 8 (right to respect for private and family life) and 14 (prohibition of discrimination), Y complained that his birth certificate included reference to his gender at birth, and that he was discriminated vis-à-vis adopted children, who were issued new birth certificates.

Regarding Article 8, the Court ruled that the Polish authorities had acted within their broad discretion (“margin of appreciation”), striking a balance between the relevant interests in the current case, finding no violation of Article 8.

Regarding Article 14, the Court judged that the situation of the applicant and that of adopted children were insufficiently similar to make the argument that he had suffered discrimination.

Direct link to the judgment (hudoc.echr.coe.int)
Accès direct au communiqué de presse (hudoc.echr.coe.int)
Direct link to the press release (hudoc.echr.coe.int)
Index

EUROPE: DOMESTIC VIOLENCE

 

Domestic violence against a woman and the murder of her 1-year-old son - violation of Article 2 ECHR

 
European Court of Human Rights, judgment, 7 April 2022, Landi v. Italy (Application no. 10929/19).

«In the present case Ms Landi alleged that the Italian State had failed to take the requisite action to protect her and her two children from the domestic violence inflicted by her partner, which had led to the murder of her one-year-old son and her own attempted murder in 2018. The Court noted that the national authorities had failed in their duty to conduct an immediate and proactive assessment of the risk of a repetition of the violent acts committed against Ms Landi and her children, and to adopt operational and preventive measures to mitigate the risk and to protect those concerned. In particular, the authorities had remained passive in the face of the serious risk of ill-treatment of Ms Landi, and their inaction had enabled the applicant’s partner to continue to threaten, harass and attack her unhindered and with impunity. The authorities ought to have assessed the risk of renewed violence and adopted appropriate and adequate measures. Such measures could have been adopted by the authorities, pursuant to Italian legislation, whether or not there had been a complaint or any change in the victim’s perception of the risk. The authorities had reacted neither immediately, as required in cases of domestic violence, nor at any other time. They had therefore failed to show the requisite diligence and to honor their obligation to protect Ms Landi’s and her son’s lives. Nevertheless, the Court did not consider that the impugned shortcomings could be considered, per se, as pointing to any discriminatory attitude on the authorities’ part. The complaint concerning Article 14 (prohibition of discrimination) read in conjunction with Article 2 was therefore manifestly ill-founded. The Court awarded the applicant just satisfaction of 32,000 euros in respect of non-pecuniary damage.»

Direct link to the judgment (hudoc.echr.coe.int)
Accès direct au communiqué de presse (hudoc.echr.coe.int)
Direct link to the press release (hudoc.echr.coe.int)
Index

SCHWEIZ: GLEICHSTELLUNGSGESETZ

 

Bundesgerichtsurteile zum Gleichstellungsgesetz


Bundesgericht, 18. Januar 2022 (4A_537/2021)
Bundesgericht, 10. Februar 2022 (8D_5/2021)
Bundesgericht, 10. März 2022 (8C_424/2021)

 
Im ersten Quartal 2022 sind gleich drei Bundesgerichtsurteile in Sachen Gleichstellungsgesetz ergangen: zu einer Kündigung nach Rückkehr nach dem Mutterschaftsurlaub, Lohnreduktion als Sanktion infolge sexueller Belästigung und Lohngleichheit. Die Bilanz ist durchzogen.

In BGE 4A_537/2021 vom 18. Januar 2022 schützte das Bundesgericht die Kündigung einer Hilfspflegerin in einer Waadtländer Institution bei ihrer Rückkehr aus dem Mutterschaftsurlaub. Zwar sei die Kündigung vermutungsweise diskriminierend. Der Entscheid des kantonalen Obergerichts, wonach die Kündigung nicht im Zusammenhang mit der Schwangerschaft ergangen ist, sei aber nicht willkürlich. Die Arbeitgebende hatte geltend gemacht, nach Ablauf der Probezeit sei der Einsatz der Hilfspflegerin zurückgegangen, sie habe Mühe gehabt, Kritik zu akzeptieren und habe immer ihren eigenen Standpunkt durchsetzen wollen. Schliesslich habe sie sich nicht im Team integriert. Die Kündigung sei nur wegen der inzwischen eingetretenen Sperrfrist nicht früher ausgesprochen worden.
Die unentgeltliche Rechtspflege wird nicht gewährt, da die Beschwerde an das Bundesgericht zum vorhinein aussichtslos gewesen sei.

Direkter Zugang zum Urteil: bger.ch
Zusammenfassung italienisch: sentenzeparita.ch
Zusammenfassung französisch: leg.ch
Zusammenfassung französisch: uni neuchâtel


In BGE 8D_5/2021 vom 10. Februar 2022 ging es um die Konsequenzen sexueller Belästigung für den Belästiger, Verantwortlicher eines Polizeipostens im Kanton Genf. Er war für drei Jahre von Klasse 18/11 (CHF 120’491.00) in Klasse 17/13 (CHF 117’165.00) zurückgestuft worden. Anlässlich eines Abendessens in einem Restaurant zusammen mit Kollegen hatte er einer Kollegin den Pullover runter gezogen und seinen Blick in ihr Decolleté versenkt («tiré le pull-over et plongé son regard dans son décolleté»); in einem anderen Fall hatte er einer Untergebenen mit einer Agenda oder einem Dossier einen Klapps auf den Hintern versetzt. Auch sonst machte er etwa sexuelle Anspielungen. Das Bundesgericht schützte den Entscheid des kantonalen Obergerichts. Bei der Lohnrückstufung sei auch das Verhältnismässigkeitsprin­zip angesichts einer im übrigen langjährigen exemplarischen Karriere gewahrt: Es gehe klar um sexuelle Belästigung, und zwar nicht banale, was der Beschwerdeführer offenbar verkenne.

Direkter Zugang zum Urteil: bger.ch
Zusammenfassung italienisch: sentenzeparita.ch
Zusammenfassung französisch: uni neuchâtel


In BGE 8C_424/2021 vom 10. März 2022 schliesslich wurde die Klage einer Gruppenleiterin im Erziehungsdepartement des Kantons Genf abgelehnt, welche Lohndiskriminierung gegenüber den männlichen Gruppenleitern geltend gemacht hatte. Nach Genfer Lohneinreihungssystem war ihre Funktion nämlich höher bzw. gleich hoch bewertet worden wie diejenige der übrigen Gruppenleiter, die in den Lohnklassen 15 und 14 statt 13 eingereiht waren. Das Bundesgericht ist der Ansicht, ein Gutachten sei nicht erforderlich: Ob allfällige Differenzen in Tätigkeit und Funktion einen Lohnunterschied zur rechtfertigen vermögen sei eine Rechtsfrage. Es bestünden Unterschiede in den effektiven Aufgaben, im zu verwaltenden Budget, in der Zahl der Untergebenen, alles Kriterien, die Lohnunterschiede rechtfertigen würden. Ausserdem sei auch die Vorgängerin des in Klasse 14 eingereihten Kollegen, auf dessen Vergleich sich die Beschwerdeführerin vor Bundesgericht offenbar nunmehr beschränkte, in Klasse 14 eingereiht gewesen, womit die Ungleichbehandlung sowieso nicht geschlechterdiskriminierend sein könne.
Der Entscheid ist einigermassen unverständlich: Insbesondere ist nicht klar, weshalb eine Arbeitgeberin diskussionslos von ihrem eigenen Bewertungssystem abweichen können soll und seit wann es zur Rechtfertigung einer im übrigen geschlechterdiskriminierenden Entlöhnung ausreicht, dass zufällig mal eine Frau nicht diskriminiert wurde.

Direkter Zugang zum Urteil: bger.ch
Zusammenfassung italienisch, mit Kurzkommentar: sentenzeparita.ch
Index

SCHWEIZ: MUTTERSCHAFTSENTSCHÄDIGUNG

 

Vorzeitiges Ende des Anspruchs auf Mutterschaftsentschädigung


Bundesgericht, 8. März 2022 (9C_469/2021)


Gastbeitrag von Ueli KIESER, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Zürich/St. Gallen


Mit Urteil vom 8. März 2022 (9C_469/2021) beurteilte das Bundesgericht eine Beschwerde einer eidgenössischen Parlamentarierin, die sich auf ihren Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung bezog (1). Umstritten waren die folgenden Fragen:

  • Gilt die Ausübung eines Parlamentsmandats (auf nationaler Ebene) als Aufnahme einer «Erwerbstätigkeit» (mit der Folge, dass ab diesem Zeitpunkt der Anspruch auf die Mutterschaftsentschädigung erlischt)?
  • Führt die Wiederaufnahme einer Parlamentstätigkeit während des Mutterschaftsurlaubs dazu, dass – soweit die Aufnahme der Parlamentstätigkeit überhaupt als Aufnahme einer Erwerbstätigkeit gilt – auch die Entschädigung für eine neben der Parlamentstätigkeit ausgeübte Erwerbstätigkeit erlischt?
  • Lässt sich die Regelung betreffend Ende des Anspruchs auf Mutterschaftsentschädigung mit Blick auf die Regelung der Vaterschaftsentschädigung halten?
Das Bundesgericht hat in seinem Urteil 9C_469/2021 die prinzipielle Tragweite der strittigen Fragen durchaus erkannt: Das Urteil ist in einer Besetzung mit fünf Richterinnen und Richtern gefällt worden und ist vorgesehen für die Publikation in der Amtlichen Sammlung.

Was hat das Bundesgericht in seinem Urteil im Wesentlichen festgelegt?

Im Hauptstandpunkt legt das Bundesgericht fest, dass die Ausübung eines Parlamentsmandats als «Erwerbstätigkeit» gilt, deren (auch nur vorübergehende) Aufnahme zum vollständigen zukünftigen Verlust der Mutterschaftsentschädigung führt. Mit der Wiederaufnahme der Parlamentstätigkeit ist der Mutterschaftsurlaub definitiv abgebrochen worden. Diese Festlegung ist wenig schlüssig und nicht nachvollziehbar. Die Parlamentstätigkeit stellt zwar in AHV-beitragsrechtlicher Hinsicht eine Erwerbstätigkeit dar. Dennoch entspricht sie nicht einer üblichen Erwerbstätigkeit. Wenn Art. 16d EOG (Bundesgesetz über den Erwerbsersatz; SR 834.1) festlegt, dass die Mutterschaftsentschädigung bei Aufnahme einer Erwerbstätigkeit während des Mutterschaftsurlaub für die Zukunft und umfassend erlischt, kann sich dies nicht auf die Ausübung eines Parlamentsmandats beziehen. Diese Auffassung wird auch vom früheren Direktor des Bundesamtes für Sozialversicherungen, Jürg Brechbühl, in einem kürzlich erschienenen Aufsatz vertreten (Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2022, 91 f.). Auch in einer bereits vorliegenden Besprechung des Urteils hält Sabine Steiger-Sackmann fest, dass die Parlamentstätigkeit eben nicht einer «Erwerbstätigkeit» gleich zu stellen ist (Zeitschrift «sui generis» Ausgabe 2022-05-04, Verlust der Mutterschaftsentschädigung).

Das Urteil überzeugt in einem weiteren Punkt nicht. Selbst wenn die Aufnahme der Parlamentstätigkeit der Aufnahme einer «Erwerbstätigkeit» gleich zu stellen wäre, ist völlig sachwidrig und willkürlich, den Entschädigungsanspruch auch für eine neben der Parlamentstätigkeit bis zur Geburt ausgeübten Erwerbstätigkeit wegfallen zu lassen. Mit der vom Bundesgericht festgelegten Vorgehensweise werden Beschäftigte mit mehreren Erwerbstätigkeiten in sinnwidriger Weise «bestraft». Weshalb soll die Parlamentarierin, welche an einigen Parlamentssitzungen teilnimmt (aber ihre sonstige Erwerbstätigkeit in keinem Zeitpunkt je ausgeübt hat), auch den Entschädigungsanspruch für die andere Erwerbstätigkeit verlieren?

Leider ist das Bundesgericht schliesslich kaum auf die unterschiedliche Ausgestaltung von Mutterschaftsentschädigung und Vaterschaftsentschädigung eingegangen. Die Vaterschaftsentschädigung kann nach der heutigen Regelung vom Vater tageweise oder wochenweise nach freier Wahl bezogen werden, was ohne sachlichen Grund bei der Mutterschaftsentschädigung anders ausgestaltet ist. Weshalb sollen Väter den Vaterschaftsurlaub nach autonomer Entscheidung beziehen können, während bei Müttern das Gegenteil festgelegt wird?

Das Urteil ist unbefriedigend und nicht schlüssig. Es wird abzuwarten sein, wie der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, an den das Urteil des Bundesgerichts weitergezogen wird, die Ausgangslage beurteilt.
 
(1) Im genannten Verfahren vertrat der Schreibende die Parlamentarierin.

Direkter Zugang zum Urteil (bger.ch)
Direkter Zugang zur Medienmitteilung von alliance F (alliancef.ch)
Index

SUISSE: DROIT PÉNAL

 

Viol et contrainte sexuelle


Tribunal fédéral, 28 mars 2022 (6B_894/2021), prévue pour publication

Contribution invitée par Clara SCHNEUWLY, avocate au Collectif de défense (Genève)

Parmi les arguments entendus fréquemment contre la réforme du droit pénal sexuel, se trouve l’argument selon lequel la loi n’aurait pas besoin d’être modifiée, l’état de sidération pouvant, de par la jurisprudence du Tribunal fédéral, d’ores-et-déjà être pris en considération dans la loi actuelle.

Le Tribunal fédéral vient d’exprimer clairement qu’il n’en était rien.

Le 28 mars 2022, le Tribunal fédéral a rendu un arrêt 6B_894/2021 rejetant le recours d’une victime de violences sexuelles. Dans le cadre de son recours, la recourante a invoqué que les articles sur la contrainte sexuelle (article 189 CP) et celui du viol (article 190 CP) devaient être interprétés à la lumière de la jurisprudence de la CourEDH et de la Convention d’Istanbul comme rendant punissable tout acte d’ordre sexuel commis en l’absence de l’expression du consentement (« seul un oui est un oui »).

Dans le cadre de son analyse, le Tribunal fédéral est arrivé à la conclusion que l’adéquation des article 189 et 190 CP aux exigences de la Convention d’Istanbul pouvait rester indécise en l’espèce, cette dernière ne créant pas de droits subjectifs pour la personne qui l’invoque.

S’agissant de la jurisprudence de la CourEDH, le Tribunal fédéral a admis qu’il découlait des articles 3 et 8 CEDH une obligation positive pour les Etats d’adopter des dispositions punissant de manière effective tout acte sexuel non consensuel, y compris lorsque la victime n’a pas opposé de résistance physique. Toutefois, le Tribunal fédéral souligne que les Etats jouissent d’une large marge d’appréciation dans le cadre de la définition qu’ils donnent à l’acte sexuel non consenti. Le Tribunal fédéral retient également que la CourEDH n’examine pas si le cadre législatif de manière générale est suffisant dans le pays concerné mais si, dans le cas qui lui est soumis, les faits dénoncés sont couverts par le cadre législatif et si la victime présumée a pu bénéficier d’une protection effective de ses droits. En outre, le Tribunal fédéral indique que la CourEDH ne s’est pas penchée sur un cas où seule l’absence d’expression du consentement était litigieuse en présence d’une législation qui ne punit pas tout acte d’ordre sexuel non consensuel.

Le Tribunal fédéral relève qu’en droit suisse, la contrainte est l’un des éléments constitutifs des articles 189 et 190 CP et que l’interprétation suggérée par la recourante omettrait la notion de contrainte. En application du principe de la légalité, « pas de peine sans loi », la prise en compte de cet élément constitutif s’impose, sa suppression relevant uniquement de la compétence du législateur.
La lecture de la décision de notre Haute Cour permet plusieurs constats. En premier lieu, cet arrêt confirme que le droit pénal en vigueur en matière sexuelle ne permet par l’interprétation selon laquelle l’absence de consentement lors de relation sexuelles serait suffisante pour une condamnation pour contrainte sexuelle ou viol. Ce premier constat amène au second. La question de l’usage d’un moyen de contrainte reste l’élément central de l’infraction. Pourtant, on sait aujourd’hui que l’usage de la contrainte n’est pas toujours nécessaire pour obliger une personne à subir des actes d’ordre sexuel qu’elle ne souhaite pas. Dans le cas d’espèce, il a été retenu dans l’établissement des faits qu’il était possible que la victime n’ait pas souhaité entretenir une relation sexuelle avec le mis en cause et qu’elle ait été rapidement envahie par un sentiment de terreur qui l’avait conduite à renoncer à toute résistance et à se réfugier dans un état de dissociation. La Cour cantonale avait également admis que le mis en cause « n’a prêté aucune attention à la passivité de la victime au moment des actes sexuels et semble s’être préoccupé de son seul plaisir, qui plus est de manière forte inélégante, en se plaçant à califourchon sur le torse de la plaignante pour lui présenter sa verge en vue d’une fellation, en ôtant le préservatif dont elle avait requis le port ou en imposant plusieurs suçons, alors qu’elle s’était plainte d’avoir mal dès le premier […] ». Or, faute de l’utilisation d’une contrainte suffisante aux yeux de la législation actuelle, un tel comportement n’est pas considéré comme une infraction.

Ainsi, une révision des infractions sexuelles est aujourd’hui indispensable et seule un renversement de la présomption du consentement permettra de prendre en compte toutes les situations de violence sexuelle. La Suisse doit adopter une législation dans laquelle les infractions sexuelles seront fondées sur l’exigence de recueillir un consentement valide de son partenaire, car seule cette définition répond le mieux aux besoins des victimes.

Accès direct à l'arrêt (bger.ch)
Accès direct au communiqué de presse (bger.ch)
Direkter Link zur Medienmitteilung (bger.ch)
Index

ITALIA: DIRITTO D'ASILO

 

Appartenenza ad un particolare gruppo sociale


Diritto, Immigrazione e Cittadinanza, fascicolo 1/2022 - rassegna giurisprudenziale a cura di Martina Flamini e Nazzarena Zorzella


Il Tribunale di Bologna con sentenza 07.10.2021, N.R.G. 2019/7076 ha riconosciuto lo status di rifugiata ad una donna della Nigeria, perché vittima di atti di persecuzione sotto forma di violenza di genere ed appartenente al «gruppo sociale» delle vedove.
L’esistenza di una persecuzione personale e diretta per l’appartenenza al gruppo sociale delle donne vedove è stata riconosciuta perché i rituali di vedovanza e le conseguenze dell’essersi sottratta a tali rituali costituiscono «atti specificamente diretti contro un genere sessuale». A queste conclusioni il Tribunale è giunto attraverso i ricercatori EASO [European Asylum Support Office] «che supportano la Sezione specializzata del Tribunale di Bologna, relativo al trattamento discriminatorio e persecutorio delle vedove in Nigeria ed alla possibilità di qualificare i rituali di vedovanza come una forma di violenza di genere.»

Accesso diretto alla sentenza e alla rassegna giurisprudenziale a cura di Martina Flamini e Nazzarena Zorzella: dirittoimmigrazionecittadinanza.it

La Rassegna di giurisprudenza pubblicata nell’ultimo numero della Rivista Diritto Immigrazione Cittadinanza presenta ulteriori sentenze interessanti anche per la pratica in altri paesi:

Tribunale di Bologna, 30.09.2021, N.R.G. 15958/2018

Mutilazione genitale, Nigeria: «La fondatezza del timore è stata ravvisata dai giudici bolognesi, anche grazie all’applicazione del principio del beneficio del dubbio (ancora molto raramente utilizzato nelle decisioni dei Tribunali), in ragione dell’omertà che circonda la pratica delle MGF, percepita come tradizionale nel contesto generale della Nigeria e come doverosa nel contesto etnico»

Tribunale di Brescia, 02.03.2021, N.R.G. 69 \2019

Mutilazione genitale, Ghana: «i maltrattamenti subiti dalla ricorrente dopo la mutilazione rivelano come l’assoggettamento a tale violenza di genere rappresenti una forma di controllo famigliare alla quale la ricorrente, nell’impossibilità di ricevere aiuto dalle autorità statuali, non potrebbe sottrarsi. Le conseguenze fisiche e psichiche di tale atto persecutorio non potrebbero che aggravarsi in caso di rimpatrio, proprio in ragione dell’impossibilità di ricevere supporto dalla famiglia o dallo Stato»

Tribunale di Bologna, 06.04.2021, N 18107/2018

Tratta ai fini sessuali, Nigeria: «nonostante l’esperienza di tratta si sia ormai conclusa (…), possa ritenersi sussistente il rischio di subire nuovi atti persecutori» tra cui il rischio relativo «all’esclusione sociale che subiscono le vittime di tratta una volta tornate nella propria comunità ed alla condizione di povertà in cui si trovano le dette vittime»

Corte di cassazione, ordinanza n. 24397/2021

Orientamento omosessuale, Gambia: «la circostanza che l’omosessualità sia reato in Gambia evidenzia ex se il trattamento ingiustamente discriminatorio riservato agli omosessuali, e rende tutte le loro storie inevitabilmente somiglianti, non essendo necessario alcun ulteriore circostanza, al di là della mera inclinazione sessuale dell’individuo, per far scattare la persecuzione». Non si può inoltre pretendere che il proprio orientamento venga tenuto nascosto, perché così ragionando «si finirebbe per affermare il principio per cui, in presenza di fenomeni repressivi delle più intime esplicazioni della personalità umana – la libera scelta sessuale rientra di certo in tale ambito – la persona sia tenuta a vivere la propria scelta di nascosto, frustrando quindi le proprie inclinazioni personali in ragione dell’esigenza di rispettare una norma sostanzialmente ingiusta».

Vale la pena dare un’occhiata all’integralità della rassegna, che tratta ulteriori casi di orientamento sessuale, schiavitù, religione, protezione sussidiaria in ragione di conflitti nella regione di origine del richiedente ecc.

Index

Rechtspolitik
Objets politiques

SUISSE: RAPPORT DU CONSEIL FÉDÉRAL


État des lieux sur le concubinage en droit actuel - Un PACS pour la Suisse ?


Rapport du Conseil fédéral donnant suite aux postulat 15.3431 Caroni du 6 mai 2015, 15.4082 CSEC-N du 5 novembre 2015 et 18.3234 Caroni du 15 mars 2018, Berne, 30 mars 2022

Le Conseil fédéral a décidé de répondre aux trois postulats portant sur le concubinat en Suisse dans un seul et même rapport. L'objectif du rapport est d’analyser si et de quelle manière le concubinage, bien que non défini par la loi, est pris en considération par la législation et par la pratique des autorités judiciaires et administratives fédérales et cantonales. Il s’agit de plus d’établir s’il y a des questions que les partenaires ne sont actuellement pas en mesure de régler de manière autonome au moyen d'arrangements juridiques contraignants.

À ce jour, en Suisse, l’union entre deux personnes en couple peut prendre différentes formes qui se distinguent les unes des autres par leur intensité, leur durée et les effets que le droit leur attribue. En Suisse, cela va du couple de fait – faisant ménage commun ou pas, avec enfants ou pas – jusqu'au couple marié ou en partenariat enregistré, en passant par le couple uni par un partenariat cantonal, connu seulement dans deux cantons, Genève et Neuchâtel.

Le rapport constate qu’il n’y a ni terminologie ni définition légale uniforme en droit suisse du concubinage, bien qu’il soit aujourd'hui une réalité sociale indéniable. Dès lors, en l'absence de définition valable de façon générale et de réglementation complète de son statut et des conséquences juridiques qui lui sont liées, selon le rapport, on ne peut examiner les effets juridiques du concubinage qu’en rapport avec des thématiques concrètes. Cette tâche n'est pas aisée puisque les textes législatifs ne mentionnent que rarement de manière explicite les « personnes menant de fait une vie de couple ». Partant, le rapport aborde l’union de fait de manière sectorielle : effets du concubinage entre les membres du couple et à l'égard de tiers (Etat civil, nom, obligation d’assistance, logement commun, etc.), effets du concubinage en droit pénal, effets du concubinage en matière de filiation, etc.

Le rapport constate d’une part une forme d’insécurité juridique en lien avec le concubinage et d’autre part qu'actuellement, la convention de concubinage, bien que fortement recommandée même si elle ne permet pas de régler toutes les situations, n’est pas très répandue.

Le rapport termine par une brève présentation de la situation dans d'autres pays d'Europe occidentale concernant les règles en matière de mariage et d'autres formes d'union reconnues par la loi.
En annexe, le rapport présente un tableau synoptique présentant le mariage, le concubinage et le PACS.

Le Conseil fédéral conclut sur le fait que la question de savoir si la Suisse devrait introduire une nouvelle institution juridique moins contraignante que le mariage (sur le modèle du Pacs français) doit faire l'objet d'une évaluation en termes de politique sociale et juridique. Il souligne que le présent rapport se veut une base pour cette discussion.

Accès direct au rapport du Conseil fédéral (newsd.admin.ch)
Direkter Link zum Bericht (newsd.admin.ch)
Direkter Link zur Medienmitteilung (admin.ch)
Index

SUISSE: RAPPORT DU CONSEIL FÉDÉRAL


Harcèlement sexuel en Suisse : ampleur et évolution


Rapport du Conseil fédéral donnant suit au postulat 18.4048 Reynard Mathias du 28 septembre 2018, Berne, 27 avril 2022

En 2018, Mathias Reynard déposait le postulat 18.4048 « Il est temps d’obtenir des chiffres fiables sur la problématique du harcèlement sexuel », lequel demandait un rapport sur l’ampleur et l’évolution du harcèlement sexuel en Suisse. Afin d’y répondre, le BFEG et le SECO ont mandaté la Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw). De ce mandat découle l’étude Harcèlement sexuel en Suisse : ampleur et évolution, dont un résumé a été publié sur la forme d’un rapport du Conseil fédéral.

L’étude est interdisciplinaire et aborde le harcèlement sexuel sous l’angle juridique et des sciences sociales. L’étude porte sur l’entièreté de la population, notamment les groupes de victimes LGBTIQ+ et en situation de handicap.

En l’absence de définition légale uniforme du harcèlement sexuel en droit suisse, les responsables de la recherche en ont donné la définition suivante : « un comportement à connotation sexuelle non désiré, lié au sexe, au genre ou à l’orientation sexuelle, ressenti comme tel par la personne harcelée et portant atteinte à la dignité d’une personne ». En outre, du point de vue des sciences sociales, il est pertinent de considérer le harcèlement sexuel comme un acte lié aux rapports de pouvoir.

Les spécialistes ayant répondu aux entretiens organisés dans le cadre de cette recherche concluent qu’il existerait un manque de sensibilité à la question du harcèlement sexuel au sein de la police et des autorités de poursuite pénale. Par ailleurs, iels estiment que des formations spécifiques sont essentielles pour les services impliqués tout comme la création d’accès à bas seuil. Finalement, l’étude recommande de réaliser des enquêtes périodiques sur la victimisation par agressions sexuelles auprès de la population afin d’obtenir une base de données fiable et un niveau de détail adéquat pour affiner les analyses.

Il convient de relever qu’à la suite de l’étude, le Conseil fédéral a annoncé que la Suisse est en train d’examiner la ratification de la Convention no 190 de l’Organisation internationale du travail (OIT) concernant l’élimination de la violence et du harcèlement dans le monde du travail.

Accès direct au rapport du Conseil fédéral (newsd.admin.ch)
Index

SCHWEIZ: SEXUALSTRAFRECHT


Bundesgesetz über eine Revision des Sexualstrafrechts


Stellungnahme des Bundesrats vom 13. April 2022 zur Revision des Sexualstrafrechts

 «Der Vergewaltigungs-Tatbestand im Strafgesetzbuch soll ausgedehnt werden. Der Bundesrat begrüsst in seiner Stellungnahme vom 13. April 2022 den entsprechenden Vorschlag der Rechtskommission des Ständerats (RK-S). Neu soll wegen Vergewaltigung bestraft werden, wer gegen den Willen des Opfers handelt, auch wenn keine Nötigung des Opfers durch Gewalt oder Drohung vorliegt.» 

Direkter Link zur Medienmitteilung (admin.ch)
Direkter Link zur Stellungnahme des Bundesrats (newsd.admin.ch)
Index

SCHWEIZ: UMSETZUNG DER ISTANBULKONVENTION


Expert*innengruppe untersucht zum ersten Mal die Umsetzung der Istanbulkonvention in der Schweiz

«Wie setzt die Schweiz das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) um? Um diese Frage zu beantworten, stattet die unabhängige Expertinnen- und Expertengruppe GREVIO der Schweiz vom 7. bis 11. Februar 2022 erstmals einen Besuch ab. Für die Evaluation treffen sie Delegierte von Bundes- und Kantonsbehörden sowie Organisationen der Zivilgesellschaft und besichtigen verschiedene Institutionen.»

Direkter Link zur Medienmitteilung (admin.ch)
Direkter Link zum Staatenbericht (newsd.admin.ch)
Index

SCHWEIZ: MOTION AUF BUNDESEBENE


Präventionskampagne gegen Gewalt


Motion 22.3011 eingereicht im Nationalrat am 28. Januar 2022 (Kommission Wissenschaft, Bildung und Kultur)

Die Motion beauftragt den Bundesrat regelmässige schweizweite Präventionskampagnen gegen häusliche, sexuelle und geschlechtsbezogene Gewalt zu machen. Die Motion wird damit begründet, dass häusliche, sexualisierte und geschlechtsbezogenen Gewalt in der Schweiz weit verbreitet sind.
Gemäss kürzlich durchgeführter Befragung zur Gewalt in Paarbeziehungen haben 42 Prozent der Frauen und 24 Prozent der Männer bereits Gewalt in der Beziehung erlebt. Alle zwei Wochen stirbt eine Frau infolge häuslicher Gewalt. Ebenso erlebten gemäss einer Studie von gfs.bern 22 Prozent der Frauen schon ungewollte sexuelle Handlungen. Um diesem gesellschaftlichen Problem entgegenzuwirken sollen regelmässig zielgruppengerechte Präventionskampagnen durchgeführt werden. Ausserdem hat sich die Schweiz mit der Istanbul-Konvention zur Durchführung solcher Kampagnen unter Einbezug der Fachorganisationen und -stellen verpflichtet (Art.13 IK).

Direkter Link zur Motion (parlament.ch)
Index

SCHWEIZ: POSTULAT AUF BUNDESEBENE


Bedarf geschlechtsspezifisch berechnen


Postulat 22.3082 eingereicht im Nationalrat von Greta Gysin am 8. März 2022


Der Bundesrat wird mit dem eingereichten Postulat beauftragt, einen Bericht über die geschlechtsspezifische Preisdifferenzierung in der Schweiz auszuarbeiten. Der Bericht soll insbesondere das Ausmass der Preisdifferenzierung aufzeigen sowie die Bereiche ermitteln, in denen Massnahmen notwendig sind. 
Begründet wird das Postulat damit, dass Produkte, die speziell für Frauen vermarktet werden, teurer sind als die entsprechenden Produkte für Männer (sog. Pink Tax). Die Preisunterschiede liegen gemäss verschiedenen Studien zwischen 7 und 37 Prozent je nach Produktkategorie und untersuchtem Land. Durch solche Preisdifferenzierungen geben Frauen im Lauf ihres Lebens Tausende von Franken mehr für ihren Grundbedarf aus; es kommt somit zu einer geschlechtsabhängigen Diskriminierung. Dem könne mit einer unterschiedlichen Berechnung des Grundbedarfs nach Geschlecht entgegengewirkt werden.

Direkter Link zum Postulat (parlament.ch)
Index

SCHWEIZ: MOTION AUF BUNDESEBENE


Krisenzentren gegen Gewalt


Motion 22.3333 eingereicht im Nationalrat von Tamara Funiciello am 18. März 2022

Die Motion beauftragt den Bundesrat, verbindliche Standards und Grundlagen für Krisenzentren für Opfer von Gewalt zu schaffen.
Die Krisenzentren sollen umfassende spezialisierte medizinische und psychologische Erstbetreuung und Unterstützung für Opfer bieten. Ebenso soll eine Dokumentation und Spurensicherung ohne Verpflichtung zur Anzeige gewährleistet sein.


Direkter Link zur Motion (parlament.ch)
Index

SCHWEIZ: ANNAHME MOTION AUF BUNDESEBENE


Kinderwunsch erfüllen, Eizellenspende für Ehepaare legalisieren


Motion 21.4341 eingereicht im Nationalrat am 5. November 2021 (Kommission Wissenschaft, Bildung und Kultur)


Der Nationalrat hat am 17. März einer Motion der Wissenschaftskommission zugestimmt. Demnach soll die Eizellenspende für Ehepaare legalisiert werden.
Die Motion wurde mit einer grossen Mehrheit von 107 zu 57 Stimmen bei 16 Enthaltungen angenommen. Bei Zustimmung des Ständerates ist der Bundesrat verpflichtet die gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen für die Eizellenspende zu schaffen.

Die Gegner*innen befürchten, dass eine Legalisierung der Eizellenspende dazu führen wird, dass Frauen aus ökonomisch unterprivilegierten Ländern für die Spenden ausgebeutet werden, da nicht ausreichend Frauen in der Schweiz zur Spende bereit sind.

Direkter Link zur Medienmitteilung (parlament.ch)
Direkter Link zur Motion (parlament.ch)
Direkter Link zum Interview mit Laura Peiler zum Thema Eizellenspende auf Radio Rabe (rabe.ch)
Index

SCHWEIZ: ANNAHME POSTULAT AUF BUNDESEBENE


Aufarbeitung und Anerkennung des Unrechts, das Homosexuellen in der Armee zugefügt worden ist


Postulat 21.4220 eingereicht im Nationalrat von Priska Seiler Graf am 30. September 2021

Der Nationalrat nahm am 9. März 2022 ein Postulat an, welches einen Bericht zum Umgang der Armee mit Homosexuellen und Angehörigen anderer Minderheiten fordert.
Demnach muss der Bundesrat das Unrecht aufarbeiten, das Homosexuellen in der Armee bis in die 1990er-Jahre angetan worden ist. Ebenfalls muss er eine Wiedergutmachung des Unrechts prüfen. Homosexuelle wurden in den Dienstunterlagen mit den Buchstaben "HS" gekennzeichnet. Selbst nach 1992 gab es weiterhin solche HS-Einträge, um Homosexuelle von höheren Dienstgraden fernzuhalten.

Direkter Link zum Postulat (parlament.ch)
Direkter Link zur Medienmitteilung (parlament.ch)
Index

Trouvailles
Trouvailles

DEUTSCHLAND: CALL FOR PAPERS

 

Doing Kinship by Doing Law? - Digitale Tagung 9.12-10.12.22

 
«Abstracts im Umfang von bis zu 300 Wörtern zuzüglich einer biographischen Kurznotiz von bis zu 100 Wörtern werden bis zum 29. Juli 2022 angenommen. Bitte schicken Sie eine entsprechende PDF-Datei an felix.gaillinger@univie.ac.at. Zu- und Absagen werden bis zum 10. August 2022 verschickt.

Ihr deutsch- oder englischsprachiger Vortrag sollte einen Umfang von 20 Minuten nicht überschreiten. In begründeten Fällen sind Ausnahmen möglich, etwa für Podiumsdiskussionen, Workshops und andere Formate. Bitte teilen Sie dies in Ihrer Bewerbung gegebenenfalls mit.

Die Konferenz möchte den interdisziplinären Austausch fördern. Ausdrücklich zur Einreichung eingeladen sind nicht nur Vertreter*innen des Vielnamenfachs Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft / Volkskunde / Kulturanthropologie et al., sondern explizit auch jene der historisch arbeitenden, sozial- und kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen und weitere. Nachwuchswissenschaftler*innen sind herzlich zu Einreichungen ermutigt.»

Direkter Link zum Call (euroethnologie.univie.ac.at)
Index

Agenda

SCHWEIZ, online: Vortrag

1. Juni 2022

Overruling Roe (Vortrag von Dr. iur. Raphaela Cueni)

F.Ius, Ort: via Zoom, Zeit: 12.30h - 13.30h

«Seit beinahe fünfzig Jahren garantiert die US-amerikanische Verfassung Schwangeren ein Recht, selbständig darüber zu entscheiden, ob sie ihre Schwangerschaft fortführen möchten oder nicht. Über Jahrzehnte haben konservative Kreise in den USA keine Mühen gescheut, den US Supreme Court dazu zu bringen, dieses Grundrecht wieder abzuschaffen. Im Jahr 2022 scheinen sich ihre Bestrebungen (endlich) zu realisieren, was nicht zuletzt ein Anfang Mai geleakter Urteilsentwurf bestätigt.

Womöglich ist das in Art und Umfang nie dagewesene Leak deshalb auch nicht ein vom Inhalt losgelöster Skandal, sondern nur ein weiteres Symptom einer Institution, die sich dem politischen Kräftezerren um ein Rückwärtsrollen der progressiven Rechtsprechung der 1960er und 1970er Jahre nicht entziehen konnte und wollte. Einer Institution, die der konservativen Agenda zwar zu diesem geschichtsträchtigen Sieg im Streit um das Abtreibungsrecht verhelfen wird, die sich dabei aber auch selbst zu Grunde zu richten droht.»

Flyer (gendercampus.ch)
Weitere Informationen (gendercampus.ch)
Index

SCHWEIZ, Zürich: Lesung

3. Juni 2022

Die Erschöpfung der Frauen - Lesung mit Franziska Schutzbach

F96, Ort: Zentralwäscherei Zürich, Zeit: Türöffnung ab 17.30h

«Verfügbar sein, Erwartungen erfüllen – und nichts zurückbekommen. Was bedeutet es in der heutigen Gesellschaft eigentlich, Frau zu sein?

Geschlechterforscherin und Soziologin Franziska Schutzbach legt den Finger in die Wunde eines Systems, das fordert und nimmt, ohne zurückzugeben. In ihrem Buch «Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit» erklärt sie, wie sich Frauen dagegen auflehnen und Veränderung anstossen können.
 
Wir haben Franziska Schutzbach eingeladen, ihr Buch im Rahmen einer Lesung vorzustellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
 
Paranoia City, die Buchhandlung für feministische und queere Literatur, ist ebenfalls mit einem Stand vertreten. Im Gepäck: Franziska Schutzbachs Buch "Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit".»

Weitere Informationen (facebook.com)
Index

FRANCE: Conference

10 - 12 June 2022

Feminism, Law and Citizenship - Call for conference papers

University Paris 1 Panthéon Sorbonne, Paris

«International conference organized by University Paris 1 Panthéon Sorbonne and University of Reading, together with the Gender, Law and Society Working Group of the Research Committee for the Sociology of Law (RCSL)

Citizenship may be defined as the status of a citizen with its attendant duties, rights and privileges. It thus governs the relationship of individuals and the state they live in. Questioning the relationship between feminism, law and citizenship unsurprisingly builds on feminist legal theory, whose central claim posits the law as a fundamental tool in the historical subordination of women. When the French Revolution pioneered “universal” suffrage in 1789, it was male-only and remained so until 1944, in spite of the struggle of feminist activists who immediately reacted to the Declaration of the Rights of Man and the Citizen with the publication in France of the Declaration of the Rights of Woman and the Female Citizen (Olympe de Gouges, 1791) and in England of A Vindication of the Rights of Woman (Mary Wollstonecraft, 1792). This (in)famous example illustrates but one aspect that may be encompassed in this relationship, which will vary according to each historical and geo-political context.

This international conference thus proposes to explore contemporary issues in the field of feminism, law and citizenship and invites papers related, but not limited, to the following perspectives:

Democracy and the rise of populism
Feminist activism
Gender and sexuality
Gender equality
Intersectionality
Reproductive rights and reproductive justice
Women’s rights

The conference, postponed from 2020 and 2021 because of the pandemic, is addressed to academics, researchers and professionals working in any discipline including law, philosophy, history, sociology, gender studies, politics, cultural studies and area studies. Proceedings will be will be in both French and English, and in person – we do not propose to have online sessions, though we hope to live-stream the plenary events and open these to the public. We are pleased to say that Baroness Hale, former President of the UK Supreme Court, has once again agreed to be a plenary speaker, along with Professors Diane Roman, Rosemary Hunter and Erika Rackley.

Delegates will make their own arrangements for travel and accommodation, but the conference fee will include the conference dinner on Monday night. We chose these dates as they immediately precede the LSA/RCSL Meeting in Lisbon on 13-16 July, so that people can include both in their travel plans.
»

Proposals of up to 300 words in French or English and a brief biographical note should be sent by 30 March 2022 to:
Alexandrine Guyard-Nedelec (if in French): alexandrine.guyard-nedelec@univ-paris1.fr
or Rosemary Auchmuty (if in English): r.auchmuty@reading.ac.uk

More Information (institut-du-genre.fr)
Index

SCHWEIZ, Fribourg: Tagung

24. Juni 2022

Rechtslos im Rechtsstaat


Institut interdisciplinaire d'éthique et des droits de l'homme (IIEDH), Ort: Site MIS 03 / Salle 3115, Avenue de l'Europe 20, 1700 Fribourg, Zeit: 9h
 

«Die Tagung soll einen Rahmen bieten, um neue Forschungsergebnisse zu fürsorgerischen Zwangsmassnahmen im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft aus interdisziplinärer Perspektive zu würdigen und kritisch zu diskutieren.»

Mehr dazu: agenda.unifri.ch
Index

SCHWEIZ, Zürich: Solikonzert

24. Juni 2022

Solikonzert


Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration (FIZ), Ort: Zentralwäscherei Zürich, Zeit: ab 21h

«Wir tanzen und feiern für die Rechte und Würde von Migrant*innen und kämpfen gegen Gewalt und Ausbeutung. Jetzt. Heute. Immer. Hier und überall

Kommt an unser Soli-Konzert am 24.06.2022 um 21:00 in der Zentralwäscherei Zürich. Mehr Infos auf dem Flyer.

Wir freuen uns mit euch zu tanzen!

Solitickets an der Abendkasse. Pay as much as you can. Der Erlös geht an unsere osteuropäischen Partnerorganisationen.

LA NEFERA abgeleitet von «Nefertiti», der ägyptischen Königin, bedeutet «Die Schöne ist gekommen». Geboren und aufgewachsen in der Dominikanischen Republik, hat die vielfältig engagierte Musikerin immer ein Stück ihrer Kultur bewahrt. Mit ihrem Empowerment-Rap ist LA NEFERA in der Szene längst bekannt als die «Latin Rap Pharaona der Schweiz». In ihrer Musik verschmelzen die Rhythmen aus ihrer lateinamerikanischen Ursprungskultur mit HipHop und elektronischen Klängen.

Die DJs Laura und Anna werden uns empfangen und nach dem Konzert den Abend ausklingen lassen.
»

SCHWEIZ, Bern: Jubiläum

19.-20. August 2022

Gosteli-Gespräche und 40-Jahre-Jubiläum Gosteli-Stiftung


Gosteli-Stiftung / Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern, Ort: Universität Bern

«Am 19. August 2022 finden an der Universität Bern erstmals die «Gosteli-Gespräche», eine Zusammenarbeit der Gosteli-Stiftung und des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung der Universität Bern, statt. Unter dem Titel «Staying with the Trouble: Frauengeschichte heute» beleuchten zwei Panels, ein Podium und die Keynote von Prof. Dr. Caroline Arni verschiedene Aspekte rund um Frauengeschichte.

Tags darauf, am 20. August, feiert das Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung sein 40-Jahr-Jubiläum. Das Archiv öffnet seine Türen und lädt zum grossen Jubiläumsfest ein. Es treten u.a. Ariane von Graffenried, die InFlux Tanzcompagnie Bern und das Duo The High Horse auf.

Reservieren Sie sich schon jetzt diese beiden Termine. Details zum Tagungs- und Festprogramm folgen.»

Flyer (gendercampus.ch)
Weitere Informationen (gendercampus.de)
Index



Email Marketing Powered by Mailchimp