Copy
Direkt im Browser lesen  » Newsletter abbestellen  » Lire directement dans un browser  » Se désabonner de la newsletter
2022 #4
Index

In Gedenken an Magrith Bigler-Eggenberger (14. März 1933 bis 5. September 2022)


Liebe Leser*innen 

Die Gleichstellung von Menschen ist durch trans-, inter- und nationales Recht vielfach gesichert, sowohl in Gesetz­gebung als auch Rechtsanwendung. Die Gleichheit vor dem Gesetz ist Grundprinzip heutiger Rechtssysteme und das Diskriminierungsverbot ist ebenso Teil der rechtlichen Gleichstellung wie die besonderen Bestimmungen zur Herstellung von Gleich­stellung (beispielsweise in Bezug auf die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern nach Art. 8 Abs. 3 BV, nach Art. 1, 3 Abs. 3 GlG oder nach Art. 4 CEDAW). Die Chancengleichheit ist heute ein zentrales Element in verschiedenen Rechts­bereichen, wie etwa dem Gesundheits-, Bildungs-, Arbeits- und dem Prozessrecht (sog. «Waffengleichheit» gestützt auf Art. 6 Ziff. 1 EMRK), wobei der Begriff für sich genommen schon trügerisch ist, denn die Chancen müssen weder zwingend gleich sein, sondern eine Person «darf nicht in eine prozessuale Lage versetzt (…) werden, aus der sie keine vernünftige Chance hat, ihre Sache dem Gericht zu unterbreiten ohne gegenüber den anderen Verfahrensbeteiligten klar benachteiligt zu sein» (BGE 135 V 465, E. 4.3.1), noch ist definiert, was eine «Chance» ist. Dies bleibt von allem Anfang an offen für Interpretation: So ist die Chancengleichheit im Bildungsbereich nur dann nicht mehr gewahrt, wenn das betroffene Kind Lehrinhalte nicht vermittelt erhält, die in der «hiesigen Wertordnung als unverzichtbar gelten» (BGE 146 I 20, E. 4.2.; BGE 144 I 1 E. 2.2; BGE 130 I 352 E. 3.2 usw.)

Das Konzept der rechtlichen Gleich=stellung ist denn zugleich auch seit langem hinterfragt, denn es ist relativ (Gleichheit in Bezug auf was?) und basiert stets auf einem Vergleich von mindestens zwei Entitäten (X=Y). Geschlechterforschende fragen sich daher, ob die «Gleichheit mit der männlichen Norm?» oder die «Gleichheit mit der sich cisgender identifizierenden, aus eher wohlhabendem Hause stammenden Bevöl­kerungsnorm mit weisser Haut?» Ziel sein soll. Dieses Konzept steht heute vor besonderen Heraus­forderungen, zum einen, weil sich die soziökonomischen Ungleichheiten zwischen den Menschen global und lokal stetig vergrössern und zum anderen, weil wir immer noch nicht gelernt haben, dass Forderungen nach Gleichheit und nach Anerkennung von Differenzen nur vermeintliche Gegensätze sind, so dass manchmal ideologische Diskussionen dominieren statt bestehende Probleme anzupacken, wie zum Beispiel, die klar schlechtere Alters­vorsorge der teilzeitarbeitenden Menschen in der Schweiz, d.h. mehrheitlich der Frau zu beheben (bspw. Stéphanie PERRENOUD / Marc HÜRZELER, Inégalités dans la prévoyance professionnelle suisse et possibilités d'action, Bern 2021; Silvia STRUB / Heidi STUTZ, Macht Arbeit Frauen arm?, in: Frauenfragen 1.2004, S. 1 ff.; siehe auch Beitrag im NL 2022#1 oder das Editorial des NL 2021#1).

Höchste Zeit also, dass eine internationale Konferenz in Zürich unter dem Titel «Contested Equality: International and Comparative Legal Perspectives», u.a. das Thema der sozioökonomischen Ungleichheiten ins Zentrum des Gleichstellungsrecht stellt: sei es nach Internationalem Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung oder sei es aus einer vertieften Perspektive der Verknüpfungen von Armut und Kastendenken nach einem indischen Länderrecht oder sei es dazu, welche informellen Massnahmen für den Mutterschutz im belgischen Recht bestehen oder welche kulturellen Schranken für Frauen beim Erwerb von Grundeigentum in Kenia. Immer wieder kommen die Beiträge auf die ökonomischen Zusammenhänge zurück, sei es bei einer kritisch rechtswissenschaftlichen Perspektive zu autonomen Waffensystemen im internationalen Recht, bei der Benachteiligung der bereits Benachteiligten im Bildungswesen oder wenn über das Recht auf Gesundheit von Transgender-Personen gesprochen wird. Den Organisatorinnen Elif Askin, Marisa Beier und Hanna Stoll der Rechts­wissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, For­schungsschwerpunkt «Equality of Opportunity», sei von Seiten des FRI herzlich gratuliert!

Für die Redaktion:
Michelle Cottier, Alexandre Fraikin, Sandra Hotz, Manuela Hugentobler, Nils Kapferer, Meret Lüdi (verantwortliche Redaktorin) und Rosemarie Weibel


Chères lectrices, chers lecteurs 

L'égalité entre les personnes est maintes fois garantie par le droit trans-, inter- et national, tant dans la législation que dans sa mise en œuvre. L'égalité devant la loi est un principe fondamental des systèmes juridiques actuels et l'interdiction de la discrimination fait partie intégrante de l'égalité juridique, au même titre que les dispositions particulières visant à instaurer l'égalité (par exemple en ce qui concerne l'égalité entre les femmes et les hommes selon l'art. 8, al. 3 Cst; selon les art. 1 et 3 al. 3 LEg, ou selon l'art. 4 CEDEF). L'égalité des chances est aujourd'hui un élément central dans différents domaines du droit, tels que le droit de la santé, de l'éducation, du travail et de la procédure (« égalité des armes » sur la base de l'art. 6 ch. 1 CEDH), même si cette notion est en soi trompeuse, car les chances ne doivent pas nécessairement être égales, mais une personne « ne doit pas être placée dans une situation procédurale qui ne lui donne aucune chance raisonnable de soumettre sa cause au tribunal sans être clairement désavantagée par rapport aux autres parties à la procédure » ( ATF 135 V 465, consid. 4.3.1) et on ne définit pas encore ce qu'est une « chance ». Cela reste dès le départ ouvert à interprétation : ainsi, l'égalité des chances dans le domaine de l'éducation n'est considérée comme n’étant plus garantie que si l'enfant concerné se voit privé de contenus d'enseignement qui sont « considérés comme indispensables dans l'ordre de valeurs local ». (ATF 146 I 20, consid. 4.2; ATF 144 I 1, consid. 2.2 ; ATF 130 I 352, consid. 3.2, etc.)

Le concept d'égalité juridique est en même temps depuis longtemps remis en question car il est relatif (égalité par rapport à quoi ?) et se base toujours sur une comparaison d'au moins deux entités (X=Y). Les spécialistes du genre se demandent dès lors si « l'égalité avec la norme masculine » ou « l'égalité avec la norme de la population à la peau blanche qui s'identifie comme cisgenre et qui est issue d'un milieu plutôt aisé » doit être l'objectif. Ce concept est aujourd'hui confronté à des défis particuliers, d'une part parce que les inégalités socio-économiques entre les personnes ne cessent de s'accroître globalement et localement, et d'autre part parce que nous n'avons toujours pas appris que les exigences d'égalité et la reconnaissance des différences ne sont que des contradictions supposées, de sorte que les discussions idéologiques dominent parfois au lieu de s'attaquer aux problèmes existants, par exemple pour remédier à la prévoyance vieillesse nettement moins bonne des personnes travaillant à temps partiel en Suisse, c'est-à-dire en majorité des femmes (p. ex. Stéphanie PERRENOU / Marc HÜRZELER, Inégalités dans la prévoyance professionnelle suisse et possibilités d'action, Bern 2021; Silvia STRUB / Heidi STUTZ, Macht Arbeit Frauen arm?, in: Frauenfragen 1.2004, p. 1 e.s.; voir aussi la contribution dans la NL 2022#1 ou l’Editorial de la NL 2021#1).

Il était donc grand temps qu'une conférence internationale, organisée à Zurich, intitulée Contested Equality: International and Comparative Legal Perspectives, aborde notamment, la question des inégalités socio-économiques au centre du droit de l'égalité, que ce soit selon la Convention internationale sur l'élimination de toutes les formes de discrimination raciale ou dans une perspective approfondie des liens entre pauvreté et caste selon le droit de l’Etat indien, ou encore en discutant les mesures informelles de protection de la maternité en droit belge ou les obstacles culturels à l'acquisition de propriétés foncières par les femmes au Kenya. Les contributions sont ainsi revenues régulièrement sur le contexte économique, qu'il s'agisse d'une perspective juridique critique sur les systèmes d'armes autonomes (1) dans le droit international, de la discrimination des personnes déjà défavorisées dans le domaine de l'éducation ou du droit à la santé des personnes trans*. Le FRI félicite chaleureusement les organisatrices Elif Askin, Marisa Beier et Hanna Stoll de la Faculté de droit de l'Université de Zurich, axe de recherche « Equality of Opportunity ».
 

(1) Les systèmes d'armes autonomes sont des armes dotées d'une intelligence artificielle qui entrent en action sans intervention humaine, donc des «robots tueurs».


Pour la rédaction:
Michelle Cottier, Alexandre Fraikin, Sandra Hotz, Manuela Hugentobler, Nils Kapferer, Meret Lüdi (rédactrice responsable) et Rosemarie Weibel

iNDEX

I.     EDITORIAL
  1. Deutsche Version
  2. Version française 
II.     IN EIGENER SACHE / À TITRE PERSONNEL
  1. Schweiz: In Gedenken
  2. Schweiz: Gender Law Konferenz 2023
  3. Schweiz: Spendenaufruf / Soutien
III.     WISSENSCHAFT / SCIENCE
  1. World: Bericht zum Istanbul Protokoll betr. Folter
  2. World: Minding the Corporate Gap
  3. Monde: Travail décent - Nouveautés de l'OIT
  4. Europe: Report on women's access to justice
  5. World & Schweiz: Der CEDAW-Ausschuss stellt fest: die Schweiz hat massive Defizite in der Gleichstellung (Gastbeitrag von Jana KÖNIG)
  6. Europe: Pregnant Transgender People
  7. Europe: Surrogacy and Parenthood (Gastbeitrag von Mélanie LEVY)
  8. Schweiz: Schlusspublikation des SKMR
  9. Schweiz: Studie Bekämpfung Menschenhandel
  10. Schweiz: Einschätzung Aktionsplan zur Istanbul-Konvention
  11. Schweiz: Corona und Carearbeit
  12. Schweiz: Bachelorarbeit zu Antidiskriminierungsrecht (Gastbeitrag von Elias STUDER)
  13. Schweiz: Gewichtsdiskriminierung
  14. Italia: Anagrafe digitale: quale impatto sui diritti?
  15. Italia: Magistratura e Genere
  16. Francia: Who is Mary Wollstonecraft?
  17. Deutschland: Paritätsgesetze und repräsentative Demokratie (Buch)
  18. Deutschland: Juristische Ausbildung (Buch)
  19. Europe: Principle of Gender Equality (Buch)
IV.    RECHTSPRECHUNG / JURISPRUDENCE 
  1. Europa: Kindesverhältnis durch Leihmutterschaft (EGMR, 22. November 2022, Nr. 58817/15 und 5825/15)
  2. Europe: Activiste Femen (CEDH, 13 octobre 2022, no. 22636/19)
  3. Europa: Geschlechtsdiskriminierung (EGMR, 10. Oktober 2022, Nr. 78630/12)
  4. Europe: Violence (ECtHR, 8 September 2022, no. 35898/16)
  5. Europe: Sexual Harassment (ECtHR, 30 August 2022, no. 47358/20)
  6. Europe: Diritto alla libera circolazione (UE, 14 Dicembre 2021, C-490/20)
  7. Schweiz: Leihmutterschaft (BGer, 1. Juli, 5A_32/2021)
  8. Suisse: Harcèlement sexuel (TF, 15 juillet 2022, 8C_40/2022)
  9. Schweiz: Diskriminierende Regelung der Wiederaufnahme ins Genossenrecht (BGer, 2. September 2022, 5A_427/2022)
  10. Suisse, Genève: Licenciement discriminatoire (Tribunal des prud'homes, 29 septembre 2022, Contribution invitée par Valerie DEBERNARDI / Céline MOREAU)
  11. Italia, Bari: Stato Civile - Gestazione per altri (Tribunale di Bari, 20 luglio 2022, N. 5591/2021)
V.    RECHTSPOLITIK / PROJETS LÉGISLATIFS 
  1. Schweiz: Gleicher Lohn für Frauen und Männer - Lohngleichheitsanalyse
  2. Schweiz: GREVIO-Bericht Schweiz
  3. Schweiz: Autoriser le double nom en cas de mariage (prise de position)
  4. Schweiz: Botschaft Bundesgesetz (Gesichtsverhüllungsverbot)
  5. Schweiz: Bericht Bundesrat (Wiedereinstieg von Müttern)
  6. Schweiz: Motionen (Betreuungsentschädigung)
  7. Schweiz: Verschiedene Vorstösse zu Lohngleichheit
VI.   TROUVAILLES: Vorträge zum Thema Feminist Justice

VII.  AGENDA
  1. 25. November 2022 - 10. Dezember 2022 (Schweiz): 16 Tage gegen Gewalt an Frauen
  2. 12. Januar 2023 (Schweiz, Bern): Führung und Podium: Eizellenspende in der Schweiz
  3. 9.-10. Februar 2022 (Schweiz, Fribourg): Konferenz für Gender Law
  4. 7. März 2023 (Schweiz, Bern): Fachtagung Flucht und Menschenhandel

In eigener Sache
À titre personnel

SCHWEIZ: IN GEDENKEN


Margrith Bigler-Eggenberger (14. März 1933 bis 5. September 2022)


Klug, mutig, sozial, feministisch - das FRI dankt Margrith Bigler-Eggenberger, Ehrenpräsidentin des Stiftungsrates herzlich für ihr Engagement.

Direkter Link zum Beitrag (genderlaw.ch)
Direkter Link zum Beitrag auf humanrights.ch
Direkter Link zum Beitrag der WOZ (woz.ch)
Index 

SCHWEIZ: FRI-KONFERENZ / SUISSE: FRI CONFERENCE


FRI Gender Law Konferenz 2023
FRI Conference Gender Law 2023

 
Das Programm steht! Das Schweizerische Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law (FRI) organisiert all zwei Jahre eine Gender Law Konferenz. Die Nächste findet vom 9. Februar - 10. Februar 2023 zum Thema «In-Corpore: Was das Recht mit unseren Körpern Macht» in Neuchâtel statt.

Mehr Informationen finden Sie hier.
Flyer und Programm finden Sie hier

Le programme est en place. L'Institut suisse d'études juridiques féministes et Gender Law (FRI) organise tous les deux ans une conférence sur le droit du genre. La prochaine aura lieu à Neuchâtel du 9 février au 10 février 2023 sur le thème «In-corpore : ce que le droit fait à nos corps».

Pour plus d'informations, cliquez ici.
Flyer et programme, cliquez ici.


Index 

SCHWEIZ: UNTERSTÜTZUNG / SUISSE: SOUTIEN


Unterstützen Sie den Gender Law Newsletter mit einer Spende!
Soutenez la Gender Law Newsletter par un don!
 

Das Schweizerische Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law (FRI) hat den Gender Law Newsletter zu seinem 20-jährigen Jubiläum gegründet. Der Newsletter ist nun bald siebenjährig und für das Weiterbestehen auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jede vorweihnachtliche Unterstützung auf unten aufgeführtes Konto (Zahlungszweck: Gender Law Newsletter) – Vielen herzlichen Dank!

L’institut suisse d’études juridiques féministes et Gender Law (FRI) a fondé la Gender Law Newsletter à l’occasion de l'anniversaire de ses 20 ans. La Newsletter aura bientôt sept ans et sa pérennité dépend de vos dons. Nous nous réjouissons de tout soutien avant Noël sur le compte mentionné ci-dessous (motif du versement : Gender Law Newsletter) – Un tout grand merci!


FRI Schweizerisches Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law, 1700 Freiburg, Schweiz
IBAN: CH60 0900 0000 2508 5270 6
BIC/SWIFT: POFICHBEXXX
Postfinance AG
Zahlungszweck/Mitteilung - motif du versement/communication: Gender Law Newsletter

Sie können auch ganz einfach über unseren Spendebutton mit einigen wenigen Klicks spenden.

Vous pouvez également, en quelques clics, faire un don via notre bouton «Faire un don».

Index 

Wissenschaft
Science

WORLD: FOLTER


Bericht zum Istanbul Protokoll betr. Folter

 
2022

Office of the United Nations High Commissioner of Human Rights (OHCHR), Istanbul Protocol - Manual on the Effective Investigation and Documentation of Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment, New York/Geneva 2022.

Der Bericht untersucht, neben anderen Folterformen, genderspezifische und sexuelle Folter. Er klärt dabei die Definitionen von genderspezifischer und sexueller Folter und hält fest, dass viele Folterformen «sexual und gendered aspects» aufweisen (S. 71 f). Weiter werden spezifische Formen von sexueller und genderspezifischer Folter beschrieben. Es wird erklärt, wie diese erkannt werden können bzw. wie sich die Folgen davon äussern (S. 107 ff). Es wird auch auf die Problematik der nach wie vor weitverbreiteten Annahme aufmerksam gemacht, Opfer ohne körperliche Verletzungen hätten der sexuellen Handlung zugestimmt.

Direkter Link zum Bericht (ohchr.org)
Siehe auch Ferro Ribeiro/van der Straten Ponthoz, International Protocol on the Documentation and investigation of Sexual Violence, 2017
Index 

WORLD: LGBTIQ


Minding the Corporate Gap

 
2022

Office of the United Nations High Commissioner of Human Rights (OHCHR), Minding the Corporate Gap: How Human Rights Defenders and Companies Can Work Together to Tackle Discrimination against Lesbians, Gay, Bisexual, Transgender and Intersex Persons, May 2022.
 

As the title suggests, this guide is primarily a publication for human rights defenders to engage with businesses to become active in promoting the rights of SOGIESC people. The guide aims to accompany the Standards of Conduct for Business: Tackling Discrimination against Lesbian, Gay, Bi, Trans and Intersex People adopted in 2017.

The guide has four main sections: 1) The role of the private sector in tackling discrimination against LGBTI persons; 2) Engaging companies on LGBTI issues: where to start?; 3) Encouraging companies to go further and 4) Key risks. In this last section, the guide highlights the risks of pinkwashing (i.e. to highlight one’s LGBTI commitments to distract attention from a poor record in other areas of human rights, labour standards) or bluewashing (i.e. to associate oneself with the United Nations as a way of burnishing one’s image as champion of human right).

Direct link to the publication (ohchr.org)
Index 

MONDE: TRAVAIL DÉCENT


Travail décent - Nouveautés de l'OIT

 
2021

Migrations temporaires de main-d'
œuvre - Deux études sur les perspectives et les actions des travailleurs. Nicola Yeates et Nora Wintour - Organisation internationale du Travail (première édition 2021).
 
« Le travail décent résume les aspirations des êtres humains au travail. Il regroupe l’accès à un travail productif et convenablement rémunéré, la sécurité sur le lieu de travail et la protection sociale pour tous, de meilleures perspectives de développement personnel et d’insertion sociale, la liberté pour les individus d’exprimer leurs revendications, de s’organiser et de participer aux décisions qui affectent leur vie, et l’égalité des chances et de traitement pour tous, hommes et femmes. »
L’organisation mondiale du travail OIT a récemment publié plusieurs documents sur ce thème, en particulier concernant la protection des lanceurs d’alerte ainsi que les migrations temporaires de main-d’œuvre. Ces dernières études abordent « des thèmes et des questions complexes relatifs aux migrations temporaires et circulaires (MTC) à l’échelle internationale du point de vue des travailleurs et de leurs organisations ». En effet, « Les MTC sont parfois promues comme une option hautement souhaitable et mutuellement bénéfique pour toutes les parties – une solution “triplement gagnante” (Triple Win) pour les pays d’origine, les pays de destination et les travailleurs migrants (et leurs familles). Il est évident que les discours sur les MTC ne reflètent pas le point de vue des travailleurs et de leurs organisations. En effet, elles peuvent très facilement être synonymes d’exploitation des travailleurs, de dégradation de l’environnement et de déclin social. » Une partie importante du document est dédiée aux prises de position des syndicats dans le domaine du service public, avec un gros plan sur le secteur de la santé, par rapport à nombreuses conventions internationales.
 
Accès direct à l’Input Study « Migrations temporaires de main-d’œuvre : Deux études sur les perspectives et les actions des travailleurs » : ilo.org
Accès direct à la page sur le travail décent : ilo.org
Index 

EUROPE: ACCESS TO JUSTICE


Report on women's access to justice

 
2022

Council of Europe, Report in women's access to justice : moving closer to full ratification and implementation of the Istanbul Convention, June 2022.

This report presents the content of an online conference held on October 7-8 2021 on access to justice in relation to the main European texts, but in particular the European Convention of Human Rights and the Istanbul Convention, both of which explicitly address the right to access to justice. The report highlights several advances made by the case law of the European Court of Human Rights, including the doctrine of positive obligations. In a second part, the report focuses on the consequences of COVID-19 on violence against women and on the possibility of access to justice. It concludes with 5 recommendations on the Next Steps for Ensuring Women's Access to Justice.

Direct link to the report (rm.coe.int)

WORLD & SCHWEIZ: CEDAW


Der CEDAW-Ausschuss stellt fest: die Schweiz hat massive Defizite in der Gleichstellung


2022

CEDAW, Concluding observations on the sixth periodic report of Switzerland, 31 October 2022.
 
Gastbeitrag von Jana KÖNIG, Geschäftsführerin NGO-Koordination post Beijing Schweiz

Der zuständige Expert*innenausschuss der Vereinten Nationen hat rund 70 Empfehlungen zur Umsetzung des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) an die Schweiz formuliert. Die Handlungsempfehlungen sind vielfältig. Im Grundsatz bemängelt der Ausschuss, dass die Gleichstellung noch nicht erreicht ist und grosse Diskrepanzen zwischen den Kantonen bei der Umsetzung der Konvention bestehen. Das Gremium sieht unter anderem in folgenden Bereichen Handlungsbedarf und ermahnt die Schweiz nachdrücklich:
  • die Kenntnis betreffend CEDAW allgemein zu verbessern und Fachpersonen im Zusammenhang mit Frauenrechten und Gleichstellung zu sensibilisieren und auszubilden;
  • vorübergehende Massnahmen wie Quoten zu ergreifen, um die Gleichstellung substanziell und beschleunigt voranzubringen;
  • diskriminierende Geschlechterstereotypen in allen Bereichen zu verhindern und zu beseitigen;
  • eine systematische geschlechtsspezifische Haushaltsplanung (Gender Budgeting) auf allen Ebenen einzuführen;
  • Massnahmen zu stärken, die die Lohngleichheit fördern;
  • die Geschlechterperspektive in die nationale Digitalisierungsstrategie zu integrieren.
Im Zusammenhang mit geschlechtsbezogener Gewalt fordert der Ausschuss unter anderem Folgendes:
  • Gesetze zu verabschieden, die Hassreden aufgrund von Sexismus und Frauenfeindlichkeit ausdrücklich verbieten;
  • die Definition von Vergewaltigung im Strafgesetzbuch im Sinne von «Nur Ja heisst Ja» zu ändern;
  • sicherzustellen, dass alle Frauen, die Opfer häuslicher oder sexueller Gewalt sind, ihren misshandelnden Ehepartner verlassen können, ohne ihren Aufenthaltsstatus zu verlieren (AIG 50);
  • gezielte Massnahmen zur Verbesserung der Situation von Opfern von Menschenhandel zu ergreifen;
  • Massnahmen in verschiedenen Bereichen zur Bekämpfung von FGM zu ergreifen.
Auch wurde die Schweiz ermahnt, ihre extraterritoriale Verantwortung wahrzunehmen und die Auswirkungen ihrer Finanz- und Unternehmenssteuerpolitik auf die substanzielle Gleichstellung im globalen Süden zu evaluieren.

Die NGO-Koordination post Beijing Schweiz, ein Zusammenschluss von über 30 Organisationen der Schweizer Zivilgesellschaft, koordiniert das Berichterstattungsverfahren der NGOs und hat im aktuellen Monitoring-Zyklus zur Umsetzung von CEDAW einen Schattenbericht veröffentlicht. Auch lobbyierten Vertreterinnen der NGO-Koordination während der 83. CEDAW-Session in Genf für die Themen der Mitgliedsorganisationen und beantworteten dem Expert*innenausschuss Fragen. In der kommenden Zeit wird die NGO-Koordination das zivilgesellschaftliche Monitoring aufbauen und den Stand der Umsetzung verfolgen. Denn: Es muss noch einiges passieren, damit die Gleichstellung in der Schweiz Realität wird.

Direkter Link zu den Empfehlungen (tbinternet.ohchr.org)
Direkter Link zum Schattenbericht (postbeijing.ch)
Siehe auch Medienmitteilung Bericht CEDAW (admin.ch)
Index 

EUROPE: PREGNANCY DISCRIMINATION


Pregnant Transgender People


2022

Hanna VAN DIJCKE, «What to Expect from the Court of Justice of the European Union's Jurisprudence on Pregnancy Discrimination» (2022) 1, in: Mich. J. Gender & L., S. 179 ff.

«Pregnant transgender people’s experiences vary: they may identify as male or non-binary and may seek gender-affirming medical care to different degrees. This variety in gender identities and bodies puts additional pressure on CJEU’s pregnancy discrimination case law—a case law that is, as this Article argues, already flawed. Building on a critique of the CJEU’s decision in Dekker, this Article discusses three alternative approaches to addressing pregnancy discrimination in EU law. The first two approaches are different ways of construing pregnancy discrimination as sex discrimination. First, the Article discusses a gender-stereotyping approach to direct sex discrimination, and, second, an indirect sex discrimination analysis. The third approach is to introduce a separate provision on pregnancy discrimination in EU legislation. This Article argues that this third approach provides the fullest protection for all types of pregnancy discrimination—including the pregnancy discrimination that pregnant transgender people experience.»

EUROPE: GENDER DISCRIMINATION


Surrogacy and Parenthood


2022

Mélanie LEVY, «Surrogacy and Parenthood : A European Saga of Genetic Essentialism and Gender Discrimination» (2022) 1, in: Mich. J. Gender & L., S. 121 ff.
 
Gastbeitrag von Mélanie LEVY, Universität Neuchâtel
 
 Der Artikel illustriert die Verschiebung von Normativitäten, von der Tradition hin zur Moderne und zurück, in Bezug auf die Anerkennung der rechtlichen Elternschaft in nicht-traditionellen Familien, die durch grenzüberschreitende Leihmutterschaft entstanden sind.

Der grenzüberschreitende Charakter der Leihmutterschaft ist oft erzwungen, da die meisten innerstaatlichen Rechtsrahmen in Europa den Zugang zur Reproduktionsmedizin für nicht-traditionelle Familien noch immer einschränken. Zurück in der Heimat haben diese Familien Schwierigkeiten, Geburtsurkunden anerkennen zu lassen und eine rechtliche Elternschaft zu begründen. Die Diskrepanz zwischen sozialer Realität und innerstaatlichem Recht schafft eine rechtliche Grauzone mit beträchtlichen Unsicherheiten.

In seiner Rechtsprechung hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die nationalen Behörden aufgefordert, die bestehenden Rechtsunsicherheiten zu korrigieren. Diese Entwicklung ist zu begrüssen. Gleichzeitig hat der Gerichtshof die aktuelle Grauzone aber mit genetischem Essentialismus gefüllt und geschlechtsspezifische Diskriminierung bei der Anerkennung der rechtlichen Elternschaft zugelassen. Während die ausländische Geburtsurkunde eines genetischen Vaters auf der Grundlage von Identitäts- und Interessenargumenten voll wirksam ist, akzeptiert das Gericht, dass eine genetische Mutter adoptieren muss, um eine rechtliche Eltern-Kind-Beziehung herzustellen. Letzteres gilt auch für nicht-genetische Eltern.

Der Artikel setzt sich kritisch mit diesen verschiedenen Ungleichgewichten auseinander. Er dekonstruiert den genetischen Essentialismus des Gerichtshofs, der die rechtlich relevanten Aspekte des Kindswohls und der kindlichen Identität auf den genetischen Link zu einem Elternteil reduziert. Diese biologisch bedingte Sichtweise der Elternschaft drängt den sozialen (d. h. nicht genetisch verwandten) Elternteil an den Rand und widerspricht dem Zweck der Reproduktionsmedizin, biologische Barrieren zu überwinden. Der Artikel schliesst mit der Verurteilung der geschlechtsdiskriminierenden Elemente der Macht und Kontrolle über die rechtliche Mutterschaft, die durch den Verfahrensschritt der Adoption auferlegt werden.

Direct link to the article (repository.law.umich.edu)
Index 

SCHWEIZ: MENSCHENRECHTE


Schlusspublikation des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte


2022

Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR), Menschenrechte in der Schweiz stärken – Neue Ideen für Politik und Praxis, 2022.

Das Pilotprojekt Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) endet nach elf Jahren seine Tätigkeit per Ende 2022. An die Stelle des SKMR tritt eine ständige Nationale Menschenrechtsinstitution (NMRI). Zum Abschluss seiner Tätigkeit präsentiert das SKMR zu vierzehn aktuellen Themen Ideen, Handlungsempfehlungen und Beispiele zur Verbesserung des Menschenrechtsschutzes in der Schweiz. Darunter sind auch zwei Artikel mit genderspezifischem Schwerpunkt zu finden:

- Sandra EGLI / Eva Maria BELSER, Grundrechte vulnerabler Personen verwirklichen, S. 105 ff.
- Julia EGENTER / Anne-Laurence GRAF, "Safer Spaces" für gewaltbetroffene Frauen im Asylbereich, S. 143 ff.

 

SCHWEIZ: MENSCHENHANDEL


Studie Bekämpfung von Menschenhandel


2022

SKMR, Bekämpfung von Menschenhandel im kantonalen Kontext: Risikofaktoren, Fallaufkommen und institutionelle Vorkehrungen, Juli 2022.

«Viele Kantone treffen angemessene Massnahmen zur Bekämpfung von Menschenhandel. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des SKMR. In einigen Kantonen sind aber zusätzliche institutionelle Vorkehrungen und eine bessere Umsetzung der Dispositive notwendig.»

«Menschenhandel zwecks sexueller Ausbeutung, Ausnutzung der Arbeitskraft und Entnahme von Körperorganen ist gemäss Art. 182 des schweizerischen Strafgesetzbuchs strafbar. Bei der Bekämpfung des Menschenhandels stehen die Kantone an vorderster Front. Dies ist Herausforderung und Chance zugleich: Sie müssen die internationalen Standards erfüllen, können ihre Massnahmen aber auch den lokal unterschiedlichen Gegebenheiten und Sachzwängen anpassen.

In der vom fedpol in Auftrag gegebenen Studie 'Bekämpfung von Menschenhandel im kantonalen Kontext: Risikofaktoren, Fallaufkommen und institutionelle Vorkehrungen' untersucht das SKMR die Massnahmen der Kantone im Verhältnis zum Risiko von Menschenhandel auf ihrem Gebiet.»
 

Direkter Link zur Studie (skmr.ch)
Index 

SCHWEIZ: ISTANBUL-KONVENTION


Einschätzung Aktionsplan zur Istanbul-Konvention


2022

Inclusion Handicap, Medienmitteilung, Einschätzung des Aktionsplans zur Istanbul-Konvention: Wirksamkeit in Frage gestellt.

«Vor ein paar Wochen veröffentlichte der Bundesrat den Nationalen Aktionsplan (NAP) zur Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt (Istanbul-Konvention; IK). Inclusion Handicap begrüsst den NAP IK. Allerdings teilt der Dachverband die Kritik daran, dass für dessen Umsetzung keine zusätzlichen Gelder gesprochen werden. Zudem sind die vorgesehenen Massnahmen für Menschen mit Behinderungen noch sehr vage.»
 
Direkter Link zur Medienmitteilung (inclusion-handicap.ch)
Index 

SCHWEIZ: CAREARBEIT


Corona und Carearbeit


2022

Economie feministe, Textsammlung: Frauen, Corona und die Sorge- und Versorgungsarbeit, Systemrelevant und nun?, September 2022.

EconomieFeministe – eine Plattform für feministische Ökonomie, die sich Ende 2020 gegründet hat, erarbeitet Grundlagenwissen zu ökonomischem Wissen aus feministischer Perspektive und stellt dabei die Sorge- und Versorgungswirtschaft ins Zentrum. Ihre neuste Publikation beschäftigt sich mit den besonderen Auswirkungen von Covid-19 sowie den darauffolgenden staatlichen Massnahmen auf die Arbeit und das Einkommen von Frauen sowie auf den gesamten Sektor der «systemrelevanten» Sorge- und Versorgungswirtschaft. Bei der Publikation handelt es sich um eine fragmentarische Textsammlung mit unterschiedlichen Zugängen von analytisch bis persönlich sowie mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten von politischer Mitbestimmung über Rollenbilder und häusliche Gewalt bis hin zur Arbeit im Gesundheitswesen. Beim letzteren Text (Das Gesundheitswesen in der Krise - Erfahrungen und Forderungen aus der Pflege und Geburtshilfe, S. 30 ff.) hat auch die Geschäftsführerin des FRI, Lirija Sejdi, mitgearbeitet. Der Text zum Gesundheitswesen beschäftigt sich mit Erfahrungen und Forderungen aus der Pflege und der Geburtshilfe. Die fünf Autorinnen beschreiben den Spardruck sowie den Notstand im Gesundheitssystem und was sich aus ihrer Sicht ändern müsste. Durch die Pandemiejahre hat die Arbeitsbelastung noch einmal stark zugenommen. Zeitweise wurden sogar die geltenden Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen des Arbeitsgesetzes auf den Covid-Abteilungen ausgesetzt. Unter anderem der hohe Zeitdruck und der grosse emotionale Stress führte zu grösserer Arbeitsunzufriedenheit und Berufsausstiegen. Im Mai 2022 waren in der Pflege über 13'000 Stellen offen. Gefordert wird eine schnelle Umsetzung der Pflegeinitiative. Es sollen Arbeitsbedingungen geschaffen werden, die weitere Berufsausstiege verhindern und eine menschenwürdige Pflege sowohl für Patient:innen wie auch Berufsausübende ermöglichen

Direkter Link zum Sammelband (economiefeministe.ch)
Index 

SCHWEIZ: BACHELORARBEIT


Bachelorarbeit Antidiskriminierungsrecht


2022

Elias STUDER, Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität als Teil des Diskriminierungsschutzes «Aufgrund des Geschlechts/Because of Sex», eine Analyse von BGE 145 II 153 mit einem Vergleich zu Bostock v. Clayton Country, Fribourg 2021.

Gastbeitrag von Elias STUDER, BLaw, Masterstudent an der Universität Basel

Am 5. April 2019 entscheidet das Schweizer Bundesgericht mit BGE 145 II 153, dass Homosexuelle durch den Diskriminierungsschutz «aufgrund des Geschlechts» im Gleichstellungsgesetz nicht geschützt sind. Rund ein Jahr später, am 15. Juni 2020, entscheidet der US-amerikanische Supreme Court das Gegenteil in Bezug auf den Diskriminierungsschutz «because of sex» im Civil Rights Act. In dieser Seminararbeit wird der Frage auf den Grund gegangen, warum diese zwei höchsten Gerichte beim praktisch gleichen Problem zu entgegengesetzten Ergebnissen gelangen und was das mit ihrem Verständnis von «Geschlecht» zu tun hat.

Zentral für die unterschiedlichen Ergebnisse ist dabei, dass der Supreme Court von einem Schutz des Individuums ausgeht, der jede Ungleichbehandlung, die irgendeinen natürlich kausalen Zusammenhang zum Geschlecht der betroffenen Person hat, verbietet. Dem gegenüber steht das Verständnis des Bundesgerichts, das davon ausgeht, dass es beim Gleichstellungsgesetz um die tatsächliche – das heisst hierarchische – Gleichstellung zweier Geschlechtsgruppen geht. Nach bundesgerichtlichem Verständnis ist deswegen ein Individuum nicht geschützt, solange insgesamt Angehörige beider Geschlechter für das die gleichen – aber je nach Geschlecht umgekehrten – Erwartungen verletzende Verhalten gleich stark diskriminiert werden (in diesem Fall die Erwartung, sexuell vom anderen als dem eigenen Geschlecht angezogen zu sein).

Das Bundesgericht stützt sich bei diesem Verständnis vor allem auf eine historische Auslegung. In dieser Arbeit wird entsprechend auch untersucht, inwiefern es in der Botschaft des Bundesrats und in der Parlamentsdebatte zum Gleichstellungsgesetz tatsächlich nur um eine hierarchische Gleichstellung von Frau und Mann ging oder inwiefern stattdessen auch bei einer historischen Auslegung der Schutz des Individuums vor Erwartungen aufgrund ihres Geschlechts ins Gleichstellungsgesetz interpretiert werden kann. Daneben wird der Frage nachgegangen, wie das Urteil des Bundesgerichts im Verhältnis zu einem sozialwissenschaftlichen Verständnis von Geschlecht steht und was das Urteil für Fälle der Diskriminierung aufgrund der Geschlechtsidentität bedeutet.

Direkter Link zur Bachelorarbeit (genderlaw.ch)
Index 

SCHWEIZ: MENSCHENRECHTE


Gewichtsdiskriminierung


2022

Melanie DELLENBACH, Gewichtsdiskriminierung: Eine Verletzung der Menschenrechte (auf humanrights.ch).

«Gewichtsdiskriminierung ist ein weit verbreitetes Phänomen und betrifft viele Lebensbereiche. Für hochgewichtige Menschen hat dies weitreichende Folgen und beschränkt ihre soziale und rechtliche Gleichstellung. In der Schweiz werden Vorkommnisse von Gewichtsdiskriminierung bisher statistisch nicht erfasst und rechtlicher Schutz fehlt. Eine langfristige Strategie zur Reduktion von Gewichtsdiskriminierung ist dringend nötig.»

Direkter Link zum Artikel (humanrights.ch)
Index 

ITALIA: CONTROLLO ABITANTI


Anagrafe digitale: quale impatto sui diritti?  elektronisches Einwohner*innenregister: mit was für Folgen?


2022

ANPR e digitalizzazione della dichiarazione anagrafica: quale impatto sui diritti? Nota a cura di ASGI, ActionAid Italia, Avvocato di strada, fio.PSD et Enrico Gargiulo (Università di Bologna) - Comunicato stampa congiunto del 20 settembre 2022.

L’anagrafe della popolazione residente è la raccolta delle informazioni relative alle persone, alle famiglie ed alle convivenze che hanno fissato la residenza nei comuni del territorio nazionale. Costituisce il presupposto per esercitare rilevanti diritti.

Il comunicato stampa solleva alcune perplessità in relazione alla digitalizzazione (e non solo), a cominciare dall’accesso all’anagrafe da parte dei privati, che per accedervi devono disporre di un’identità digitale e potrebbero inoltre incontrare difficoltà se in situazione particolare, per esempio perché senza fissa dimora.
Inoltre, «vista la situazione delle donne vittima di violenza domestica o tratta, per le quali può essere rischioso indicare l’indirizzo di residenza, alla luce della natura pubblica del portale, che permetterebbe anche il maltrattante, lo sfruttatore, ecc. di acquisire informazioni relative al luogo di dimora abituale della vittima, si ritiene che, per tali categorie, venga predisposta idonea tutela, similmente ai collaboratori di giustizia o ad altre categorie di persone da proteggere. »

Accesso diretto al contributo sul sito dell’Associazione per gli Studi Giuridici sull’Immigrazione ASGI: asgi.it
Index 

ITALIA: MAGISTRATURA E GENERE


La questione di genere nella magistratura


2022

Giudicedonna.it, Trimestrale dell'Associazione Donne Magistrato Italiane, ANNO 8 - NUMERO 2/2022.

«In prossimità delle elezioni per il rinnovo del CSM, che si annunciano come un vero banco di prova del nuovo sistema introdotto dalla Riforma Cartabia, la Redazione ha inteso promuovere un dibattito tra le 40 candidate sulla questione di genere e sulla sua rilevanza nel funzionamento dell’organo di autogoverno e più in generale nelle scelte di politica giudiziaria e nella organizzazione degli uffici. Per concentrare il dibattito sulle questioni di parità che più da vicino riguardano e coinvolgono le donne  ... »
In Italia, il numero delle donne in magistratura è ormai superiore a quello degli uomini. Ma il gap delle donne continua ad essere significativo in tema di conferimento di incarichi direttivi e semidirettivi. La Riforma Cartabia ha introdotto tra le altre cose il presupposto di un egual numero di candidate e candidati di ciascun sesso per il Consiglio della Magistratura, candidate e candidati estratti a sorte.
Nei vari contributi del numero 2/2022 della rivista giudicedonna.it, vengono affrontate numerose tematiche legate al genere, dalla discussione su pari opportunità versus parità di risultato, la conciliabilità lavoro-famiglia con relative difficoltà di spostamento e limiti di tempo, ai criteri di valutazione ecc.
Gabriella Maria TAVANO, in magistratura dal 1991, attualmente Sostituta Procuratrice della Repubblica di Bologna scrive: «È il sistema che deve cambiare, non noi.» Dobbiamo fare in modo che nel CSM abbiano spazio approcci anche linguistici diversi, che si aprano nuovi orizzonti di valutazione, non più o non solo legati ai vecchi schemi, che si impari da noi, dalle nostre vite, che dovranno essere spunto di riflessione e di serrato dibattito, per creare altri parametri di giudizio di noi e del nostro lavoro.
Se in un periodo più o meno lungo della mia vita, non ho avuto il tempo per strutturare il mio lavoro al fine di carriera (perché così funziona), mi deve esser data la possibilità di farlo in seguito.
Per giungere finalmente ad una visione condivisa del «potere», che torni ad essere servizio fin dal momento di inizio della sua aspettativa. Io non devo rubare il tempo per mettermi al servizio della mia casa più grande, la Magistratura.
È il sistema che deve cambiare. Non noi.»
 
Accesso diretto all’ultimo numero del trimestrale: giudicedonna.it
Index 

FRANCIA: MARY WOLLSTONECRAFT


Who is Mary Wollstonecraft?

 
2022

Serena VANTIN, Un «Classico» al femminile. Mary Wollstonecraft in Francia, in: GenIUs, Settembre 2022

«Who is Mary Wollstonecraft? Over the span of more than two centuries, the best known of the symbolic mothers of feminism has been depicted through a series of varied and often contrasting images. On the one hand, this casts a veil of ambiguity on her work and on her figure, while, on the other hand, the richness and plurality of the interpretations proposed may suggest that she has now become a “Classic”. The purpose of this essay is to take seriously the stature of “Classic” which is attributable to Wollstonecraft, in order to critically claim her full inclusion in the history of legal thought and in the history of the philosophy of law. After all, welcoming different points of view into the official culture means rearticulating the canonical discourse, together with its fundamental questions. Along these lines, particular attention will be paid to a text that has remained alien to the academic reflection for too long, the essay An Historical and Moral View on the Progress and the Origin of the French Revolution, published in 1794, which is able to offer a meaningful insight on the evolution of the thinker’s elaboration during and after her stay in France.»
 
Direct link to the article (geniusreview.eu)
Index 

DEUTSCHLAND: PARITÄTSGESETZE


Paritätsgesetze und repräsentative Demokratie

2022

Anna GLOSSNER, Paritätsgesetze und repräsentative Demokratie, Baden-Baden 2022

«Breit angelegt untersucht die Arbeit die verfassungsrechtliche Zulässigkeit geschlechtsspezifischer Wahlrechtsregelungen und geht dabei auch auf die entsprechende (landes-)verfassungsrechtliche Rechtsprechung ein. Die Autorin befasst sich mit grundlegenden und bislang ungeklärten Problemen des Grundgesetzes, insbesondere mit der demokratischen Repräsentation, der Konkretisierung der Wahlrechtsgrundsätze sowie deren Verhältnis zu den Gleichheitsrechten und Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG. Das Werk zeigt letztlich einen eigenen Lösungsweg auf, der nicht an das Wahlrecht anknüpft, sondern auf das Soft Law und die politische Debatte setzt.»
 
Direkter Link zum Buch (nomos-shop.de)
Index 

DEUTSCHLAND: AUSBILDUNG


Juristische Ausbildung

2022

Wiebke TÖPFER, Wo ist das Leck in der Pipeline? Eine interdisziplinäre Untersuchung der juristischen Ausbildung und wissenschaftlichen Karriere in der Rechtswissenschaft unter Berücksichtigung von Genderaspekten, Baden-Baden 2022

«Aus historischer Sicht ist der Aufstieg von Frauen in der Rechtswissenschaft eine Erfolgsgeschichte. Trotz der späten Zulassung ist heute ein Frauenanteil im rechtswissenschaftlichen Studium von über 50 Prozent zu verzeichnen. Dieser Frauenanteil in der Gruppe der Studierenden spiegelt sich allerdings nicht auf der Ebene der Professuren wider. Einige Ursachen für die Abnahme des Frauenanteils mit ansteigenden Karrierestufen versucht diese Arbeit aufzuzeigen und zu bewerten. Ansatzpunkt ist dabei eine Gesamtbetrachtung der Rechtswissenschaft, beginnend mit den universitären Ausbildungsstrukturen bis hin zu Einzelaspekten des wissenschaftlichen Karriereweges unter der Blickrichtung der Geschlechtergerechtigkeit.»

Direkter Link zum Buch (nomos-shop.de)
Index

EUROPE: GENDER EQUALITY


Principle of Gender Equality

2022

Yayun YANG, The Implementation Mechanisms of the Principle of Gender Equality in the Labour Market in the EU - A Sino-European Comparative Analysis, Baden-Baden 2022

«Dieses Buch zeigt verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung des Grundsatzes der Gleichstellung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt auf. Zunächst werden die Mechanismen in der EU und dem Vereinigten Königreich dargestellt, wie z.B. nachträglicher Rechtsschutz, positive Maßnahmen wie öffentliche Auftragsvergabe und Geschlechterquoten sowie familienfreundliche Gesetzgebung, die eine aktivere Teilnahme von Frauen am Arbeitsleben fördern kann. Es wird kritisch erörtert, ob einige europäische Erfahrungen für China nützlich und angemessen sein könnten. Insbesondere Rechtsmittel gegen geschlechtsspezifische Diskriminierung, die Möglichkeit des "Kaufs von Geschlechtergleichheit" und die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben im Zusammenhang mit der "drei-Kind-Politik".»
 
Direct link to the book (nomos-shop.de)
Index 

Rechtsprechung
Jurisprudence

EUROPA: KINDESVERHÄLTNIS DURCH LEIHMUTTERSCHAFT

 

Nichtanerkennung der im Ausland begründeten rechtlichen Vaterschaft während 8 Jahren verstösst gegen Art. 8 EMRK


 
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Urteil vom 22. November 2022, D.B. und andere gg. die Schweiz (Beschwerde Nr. 58817/15 und 5825/15).

Der Fall betrifft ein gleichgeschlechtliches Paar aus der Schweiz, das in einer eingetragenen Partnerschaft lebt(e) und in den USA einen Leihmutterschaftsvertrag abgeschlossen hatte, aus dem im Jahre 2011 der dritte Beschwerdeführer geboren worden ist. Die drei Beschwerdeführenden beklagten vor dem EGMR namentlich die Weigerung der Schweizer Behörden (und zuletzt des Bundesgerichts im Mai 2015, BGE 141 III 312), das von einem US-Gericht festgestellte Kindesverhältnis zwischen dem intentionalen sozialen Vater und dem durch Leihmutterschaft geborenen Kind (dritter Beschwerdeführer) anzuerkennen. – Das Kindesverhältnis mit dem genetisch verwandten Vater wurde dagegen anerkannt. Der EGMR stellt mit sechs Stimmen zu einer fest, dass Art. 8 EMRK aus Sicht des Kindes verletzt worden ist, denn die Begründung des Abstammungsverhältnisse zwischen diesem und dem intentionalen sozialen Vater war im Resultat rechtlich während 8 Jahren (von Geburt bis Adoptionsentscheid) nicht möglich. Dies widerspricht / widersprach der Meinung des EGMR, ausformuliert in seiner Advisory Opinion 2019 zur Anerkennung ausländischer Abstammungsverhältnisse begründet durch eine rechtmässige Leihmutterschaft im Ausland, dass unabhängig von den in Europa national geltenden Regelungsansätzen zur Leihmutterschaft (im Sach- und/oder im Kollisionsrecht) in Europa, jedes Kind die Möglichkeit haben muss das Abstammungsverhältnis zum rechtlich nicht anerkannten Elternteil, hier zum intentionalen sozialen Vater, rechtlich formalisieren zu können. Das Schweizer Zivilgesetzbuch wurde inzwischen revidiert, und ermöglicht die sog. Stiefkindadoption des Kindes des Lebenspartners ab 1.1.2018, während die «Ehe für alle» im Juli 2022 eingeführt worden ist. Das betreffende Kind konnte damit vom intentionalen sozialen Vater per Dezember 2018 adoptiert werden.

Kommentar Sandra Hotz: Inhaltlich mag das Urteil für die Betroffenen wohl eine gewisse Genugtuung darstellen. Es wird dem Kind auch eine Genugtuungssumme zugesprochen. Rechtlich bringt uns dieses Urteil aber leider nicht weiter. Es bleibt inhaltlich beim bekannten Kindesschutz gemäss Advisory Opinion 2019: Entweder das im Ausland begründete Kindesverhältnis wird direkt anerkannt oder aber es stehen andere Rechtswege wie die Adoption zur Verfügung, sodass ein Kindsverhältnis rechtlich in absehbarer Zeit begründet werden kann. Fehlen also beispielsweise die Adoptionsvoraussetzungen nach Art. 264c ZGB, so bleibt auch den Schweizerischen Zivilstand­behörden nichts anderes übrig, als das Kindsverhältnis rechtlich zu anerkennen. Schliesslich fällt auf, dass das erste Urteil des EGMR zur Schweizer Praxis der Kindsanerkennung in Leihmutterschaftsverhältnissen erst 8 Jahre nach dem Bundesgerichtsentscheid ergangen ist. Warum wohl? Um das Inkrafttreten der «Ehe für alle» im Juli 2022 abzuwarten?

Accès direct à l'ârret (hudoc.echr.coe.int)
Accès direct au communiqué de presse (hudoc.echr.coe.int)
Direct link to the press release (hudoc.echr.coe.int)
Index

EUROPE: ACTIVISTE FEMEN

 

La peine d'emprisonnement avec sursis infligée à une militante des Femen pour exhibition sexuelle dans une église est contraire à l'article 10 de la Convention


 
Cour européenne des droits de l'homme, arrêt du 13 octobre 2022, Bouton c. France (Requête no. 22636/19).

 
Le 20 décembre 2013, la requérante manifesta, en dehors de tout office, dans l’église de la Madeleine à Paris en se présentant devant lautel, la poitrine dénudée et le corps couvert de slogans, afin de mimer, à laide dun morceau de foie de bœuf, un avortement. Elle agissait dans le cadre dune action internationale organisée par son mouvement pour dénoncer la position de l’Église à l’égard de linterruption volontaire de grossesse. Sa performance fut brève et, à linvitation du maître de chapelle présent, la requérante quitta les lieux en silence. Le curé de la paroisse déposa une plainte avec constitution de partie civile. Le 7 janvier 2014, la requérante fut placée en garde à vue. Sur la question de sa nudité, la requérante fit valoir devant les enquêteurs quil sagissait, pour elle, de provoquer une prise de conscience et non de commettre linfraction dexhibition sexuelle. Elle ajouta que cela correspondait au mode daction habituel des Femen, qui apparaissent poitrines nues lors de toutes leurs actions publiques afin de détourner limage de la femme comme objet sexuel pour se lapproprier et en faire un message politique. La requérante fut citée à comparaître par le procureur de la République devant le tribunal correctionnel pour le délit dexhibition sexuelle.

Le tribunal correctionnel de Paris refusa, à titre préliminaire, de transmettre à la Cour de cassation la question prioritaire de constitutionnalité (« QPC ») soulevée par la requérante et condamna la requérante pour exhibition sexuelle à un mois demprisonnement assorti dun sursis simple et, sur les intérêts civils, à payer au représentant de la paroisse un montant de 2 000 euros (EUR) au titre du préjudice moral, ainsi qu’à participer aux frais de procédure de son adversaire à hauteur de la somme de 1 500 EUR. La cour dappel de Paris ainsi que la Cour de cassation ont maintenu la condamnation du tribunal correctionnel.

La requérante saisit la CrEDH. La requête concerne, principalement sous langle de larticle 10 de la Convention, sa condamnation pénale pour des faits dexhibition sexuelle commis dans une église.

La CrEDH considère que les motifs retenus par les juridictions internes ne suffisent pas à ce quelle regarde la peine infligée à la requérante, compte tenu de sa nature ainsi que de sa lourdeur et de la gravité de ses effets, comme proportionnée aux buts légitimes poursuivis. Dans ces conditions, la Cour estime que lingérence dans la liberté dexpression de la requérante que constitue la peine demprisonnement avec sursis qui a été prononcée à son encontre n’était pas « nécessaire dans une société démocratique ». Dès lors, il y a eu violation de larticle 10 de la Convention.

A noter que dans son opinion concordante, la juge Šimáčková souligne même que, selon elle, la sanction infligée à la requérante pour sa conduite sur la base de la disposition du Code pénal telle que citée par les autorités nationales était illégale. Cette sanction pénale ne sappuie pas sur les bonnes dispositions juridiques. Elle relève notamment à la fin de son opinion, à propos de lobjectif poursuivi par la performance de la requérante, que la culture française est connue pour de nombreux exemples de poitrine féminine dénudée en tant quexpression de la liberté – quil sagisse du Déjeuner sur lherbe de Manet ou du sein nu de Marianne. Par ailleurs, la société admet voire exige que le législateur discipline les femmes quant à ce quelles peuvent ou ne peuvent pas exhiber et utilise même les outils du droit pénal pour ce faire. En effet, les femmes nont pas le droit d’être habillées ni trop ni trop peu. Tout le monde est libre, mais les femmes doivent faire attention à ce quelles révèlent et à ce quelles cachent.

Accès direct à l'ârret (hudoc.echr.coe.int)
Accès direct au communiqué de presse (hudoc.echr.coe.int)
Direct link to the press release (hudoc.echr.coe.int)
Index

EUROPA: DISKRIMINIERUNG

 

Gesetzgebung, die die Beendigung der Witwerrente vorsieht, wenn das jüngste Kind das Alter der Volljährigkeit erreicht, ist diskriminierend - Verstoss gegen Art. 14 in Verbindung mit Art. 8 EMRK.


 
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (GK), Urteil, vom 10. Oktober 2022, Beeler gg. Schweiz (Beschwerde Nr. 78630/12).

Nachdem bereits die kleine Kammer im Jahr 2020 eine Diskriminierung gemäss Art. 14 i.V.m. Art. 8 EMRK feststellte, folgte die Grosse Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte dieser Auffassung mit vorliegendem Entscheid.

Sachverhalt: Der Beschwerdeführer verlor im Alter von 41 Jahren seine Frau und die Mutter der beiden gemeinsamen Kinder an einem Unfall. Um sich um seine Töchter zu kümmern, kündigte er seine damalige Arbeitsstelle. Er erhielt aufgrund der AHV-Revision aus dem Jahr 1997 eine Hinterbliebenenrente. Mit Erreichen der Volljährigkeit seiner jüngsten Tochter änderte sich das. Die kantonale Ausgleichskasse teilte dem Beschwerdeführer mit, dass er gemäss AHVG nun keinen Anspruch auf Hinterbliebenenrente mehr habe. Dies im Gegensatz zu einer Witwe: der Anspruch auf Hinterbliebenenrente endet bei verwitweten Frauen nicht mit Volljährigkeit der Kinder.

Urteil:
Der EGMR stellte eine Verletzung von Art. 14 i.V.m. Art. 8 EMRK fest. Es bestünde eine Ungleichbehandlung, die direkt an das Geschlecht anknüpfe. Da die Ungleichbehandlung durch keine qualifizierten sachlichen Gründe gerechtfertigt werden könne, stellte die Ungleichbehandlung eine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts dar.

Heutige Situation nach dem Urteil der Grossen Kammer:
Das Urteil ist endgültig und rechtsverbindlich. Die Schweiz ist verpflichtet, das Urteil umzusetzen, damit sich die festgestellte Diskriminierung nicht wiederholt. Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat bereits eine Übergangsregelung geschaffen, die dazu führt, dass Witwer weiterhin eine Hinterbliebenenrente beziehen dürfen, auch bei Volljährigkeit des jüngsten Kindes. Die Übergangsregelung gilt bis Inkrafttreten von angepassten Gesetzesbestimmungen - zurzeit wird ein Gesetzesentwurf ausgearbeitet. Zu hoffen bleibt, dass die Legislative die Diskriminierung nicht zulasten der Frauen auflöst, indem gleich sämtliche Leistungen gestrichen oder gekürzt werden...

Direct link to the judgment (hudoc.echr.coe.int)
Accès direct au communiqué de presse (hudoc.echr.coe.int)
Direct link to the press release (hudoc.echr.coe.int)
Direkter Link zum Beitrag von humanrights.ch (humanrights.ch)
Medienmitteilung Bund (bsv.admin.ch)
Index

EUROPE: VIOLENCE

 

Croatian authorities failed to investigate rape victim's allegation of death threats by her rapist during his prison leave - violation of Art. 3 ECHR


 
European Court of Human Rights, judgment, 8 September 2022, J.I. v. Croatia (Application no. 35898/16).

«The case J.I. v. Croatia (application no. 35898/16) concerned a rape victim’s complaint that the authorities had not taken seriously her allegation that her rapist – her father – had threatened to kill her during prison leave. In today’s Chamber judgment in the case the European Court of Human Rights held, by six votes to one, that there had been: a violation of Article 3 (prohibition of inhuman or degrading treatment) of the European Convention on Human Rights because of the lack of an effective investigation into her complaint. The Court found in particular that even though the applicant had informed the police on three occasions of a serious threat to her life by her rapist, they had never even commenced criminal enquiries, let alone opened an investigation. The authorities had been well aware that the applicant was particularly vulnerable as a Roma woman and victim of serious sexual offences and should therefore have reacted promptly and efficiently to protect her from her rapist’s threat being carried out as well as from intimidation, retaliation and repeat victimisation.»

Direct link to the judgment (hudoc.echr.coe.int)
Accès direct au communiqué de presse (hudoc.echr.coe.int)
Direct link to the press release (hudoc.echr.coe.int)
Index

EUROPE: SEXUAL HARASSMENT

 

Serious flaws in investigation into sexual harassment in the workplace - violation of Art. 8 ECHR


 
European Court of Human Rights, judgment, 30 August 2022, C. v. Romania (Application no. 47358/20).

«In today’s Chamber judgment in the case of C. v. Romania (application no. 47358/20) the European Court of Human Rights held, unanimously, that there had been: a violation of Article 8 (right to respect for private life) of the European Convention on Human Rights. The case concerned allegations of sexual harassment in the workplace following a criminal complaint
lodged by the applicant, a cleaning lady in a railway station, against the railway station manager, accusing him of repeatedly trying to force himself on her, and the State’s alleged failure to deal with the matter. Without expressing an opinion as to whether the station manager was guilty of sexual harassment, the Court found in particular that the investigation had been significantly flawed, which amounted to a breach of the State’s obligations under Article 8 of the Convention.
»

Direct link to the judgment (hudoc.echr.coe.int)
Accès direct au communiqué de presse (hudoc.echr.coe.int)
Direct link to the press release (hudoc.echr.coe.int)
Index

EUROPA: LIBERA CIRCOLAZIONE

 

Atto di nascita con due madri di minore cittadino dell'Unione europea - diritto alla libera circolazione

 
Corte Europea di Giustizia (Grande Sezione), Sentenza del 14 Dicembre 2021, V.M.A. v/Stolichna obshtina, rayon «Pancharevo» (C-490/20).

Un certificato di nascita con due madri emesso in uno stato membro deve essere riconosciuto anche dagli Stati membri che non riconoscano la filiazione da parte di coppie omogenitoriali.
La sentenza presentata nella nostra NL 2022#2 è stata commentata anche da Massimo Pastore e Giulia Perin nella rassegna di giurisprudenza, Famiglia e minori nell’ultimo numero della rivista online Diritto, Immigrazione e Cittadinanza: «La decisione appare estremamente rilevante e «impegnativa» per gli Stati membri perché, pur attenendo all’ambito della libera circolazione, di fatto impone anche agli Stati membri che non riconoscano la filiazione da parte di coppie omogenitoriali di emettere documenti che tale filiazione presuppongono e attestano.»

Accesso diretto all’articolo di Pastore e Perin: dirittoimmigrazionecittadinanza.it
Accesso diretto alla sentenza C‑490/20: curia.europa.eu/
Index

SCHWEIZ: KINDESVERHÄLTNIS BEI LEIHMUTTERSCHAFT

 

Eintragung einer georgischen Geburtsurkunde im Zusammenhang mit Leihmutterschaft


Bundesgericht, 1. Juli 2022 (5A_32/2021, zur Publikation vorgesehen)

Leihmutterschaft in Georgien: Bei in der Schweiz wohnhaften Wunscheltern ersetzt die georgische Geburtsurkunde weder eine ordentliche Vaterschaftsanerkennung noch die Stiefkindadoption

Sachverhalt: Geburt eines Kindes in Georgien durch eine Leihmutter. Genetische Mutter ist eine Eizellenspenderin, genetischer Vater der Wunschvater. Georgien anerkennt die Wunscheltern von Gesetzes wegen als Eltern, ohne Gerichtsurteil. Das kantonale Zivilstandsamt trug zunächst einzig die Leihmutter als Mutter des Kindes ein, das kantonale Obergericht den genetischen und Wunschvater als Vater, Mutter unbekannt (je mit Zusatzangaben). Das Bundesamt für Justiz beantragt Abweisung des Gesuchs der Wunscheltern um Anerkennung des Kindesverhältnisses gemäss georgischer Geburtsurkunde (wie das kantonale Zivilstandsamt).

Urteil: Anwendbar ist nicht das Recht am Geburtsort, sondern am gewöhnlichen Aufenthalt des neugeborenen Kindes, d.h. der sich seit Geburt um das Kind kümmernden Wunscheltern.
Nachdem in der Schweiz gültigen Grundsatz «mater semper certa est» (der als solcher nicht EMRK-widrig ist, E. 7.3), ist als Mutter somit die gebärende Leihmutter ins Zivilstandsregister einzutragen (E. 5).
Die georgische Geburtsurkunde stellt keine Anerkennung der Vaterschaft dar, da eine solche nicht vor der Zeugung erfolgen kann und ausserdem vertretungsfeindlich ist (eine allfällige ordre-public-Widrigkeit wegen Umgehung des hiesigen Leihmutterschaftsverbotes einmal dahingestellt). Damit besteht auch zum Wunsch- und genetischen Vater (noch) kein Kindesverhältnis (E. 6).

Lösung nach Bundesgericht: Anerkennung durch den genetischen und Wunschvater, was sofort möglich ist; danach Stiefkindadoption durch die Wunschmutter und Ehefrau des Vaters. Dabei ist die Adoptionsbehörde zur Priorisierung und raschen Entscheidung verpflichtet, um der Vorgabe des EGMR gerecht zu werden. Die Geburt des Kindes kann im schweizerischen Personenstandsregister eingetragen werden, bevor die Kindesverhältnisse zu den Wunscheltern (als Schweizer Bürger, mit Domizil in der Schweiz) hergestellt sind (E. 7).

Direkter Zugang zum Bundesgerichtsurteil 5A_32/2021: bger.ch
Ausführliche Zusammenfassung französisch auf droitmatrimonial.ch
Hinweis: Reconnaissance de la filiation suite au recours à la « maternité de substitution » - un rappel de la ratio legis par Sandra Hotz / Jérôme Saint-Phor in newsletter droitmatrimonial.ch juin 2022 : droitmatrimonial.ch
Index

SUISSE: HARCÈLEMENT SEXUEL

 

Savoir si le comportement du recourant pouvait être considéré (aussi) comme constitutif de harcèlement sexuel est dénué de pertinence


Tribunal fédéral, 15 juillet 2022 (8C_40/2022)

Médecin licencié en période probatoire : Compte tenu de la motivation du licenciement, il n’est pas pertinent de savoir s’il y a violation de l’art. 4 Leg, mais la façon dont le licenciement a été communiqué à un grand nombre de personnes le rend contraire au droit et justifie une indemnité.
« En tant que le recourant invoque une violation de l'art. 4 de la loi fédérale du 24 mars 1995 sur l'égalité entre femmes et hommes (LEg; RS 151.1), son grief tombe à faux. En effet, les juges cantonaux ont retenu sans arbitraire que les reproches formulés par l'autorité intimée lui permettaient, au vu de son large pouvoir d'appréciation, de retenir que la continuation des rapports de service n'apparaissait pas opportune (cf. consid. 4.4 in fine supra). Dans ces conditions, le point de savoir si le comportement du recourant pouvait être considéré comme constitutif de harcèlement sexuel au sens de l'art. 4 LEg est dénué de pertinence. » (consid. 7.3).
Néanmoins, la communication à tout le personnel du service des urgences selon laquelle un médecin avait été « révoqué » « pour des raisons de harcèlement sexuel et de comportement inapproprié répété » était « inutile et inconvenant ». Ses mentions étaient suffisamment graves pour rendre le licenciement contraire au droit au sens de l’art.31 al. 3 LPAC (Loi générale relative au personnel de l’administration cantonale, du pouvoir judiciaire et des établissements publics médicaux, RS/GE B 5 05), ce qui justifiait l’octroi d’une indemnité correspondante à un mois du dernier traitement mensuel brut (consid. 8.1).

Accès direct à l’arrêt : bger.ch
Index

SCHWEIZ: DISKRIMINIERUNG

 

Diskriminierende Regelung der Wiederaufnahme ins Genossenrecht 


Bundesgericht, 2. September 2022 (5A_427/2022)

Sachverhalt
Die Beschwerdegegnerin erhielt als Tochter eines Genossen und einer Genossin und als Bürgerin der Gemeinde Unterägeri infolge Geburt das Genossenrecht der Korporation Unterägeri (Beschwerdeführerin). Die Beschwerdegegnerin verlor dieses sodann im Jahr 1980 gemäss damaligen Statuten infolge Heirat. Dies, da sie durch die Heirat das Bürgerrecht von Unterägeri verlor und entsprechend auch das Genossenrecht. 

Die Beschwerdegegnerin stellte im Jahr 2018, nach Abänderung der Statuten im Jahr 2017, einen Antrag auf Eintrag in das Genossenregister der Korporation, welcher abgelehnt wurde. Das Verwaltungsgericht Zug hiess die Beschwerde der Beschwerdegegnerin gut und ordnete die Korporation an, die Beschwerdegegnerin wieder ins Genossenregister aufzunehmen. Die Korporation erhob gegen diesen Entscheid Beschwerde beim Bundesgericht.  

Entscheid
Das Bundesgericht wies die Beschwerde ab und folgt der Ansicht des Verwaltungsgerichts, wonach «die Statuten des Beschwerdeführers wegen der festgelegten zeitlichen Beschränkung des Abstammungsnachweises auf die Dauer des Genossenregistereintrags der Eltern zu einer indirekten Diskriminierung der Beschwerdegegnerin führten, für die es keine sachliche Begründung gebe» (E. 5.3). Die Beschwerdeführerin sei als Korporationsgemeinde eine öffentlich-rechtliche Körperschaft und daher an die Grundrechte gebunden. Die neuen Statuten seien zwar geschlechtsneutral formuliert, resultierten aber in einer Schlechterstellung der Beschwerdegegnerin, u.a. gegenüber männlichen verheirateten Nachkommen, die das Genossenrecht nie verloren haben. Für die Schlechterstellung der Beschwerdegegnerin bestünden sodann keine sachlichen Gründe. 

Direkter Link zum Urteil (bger.ch)
Index

SUISSE, GENÈVE: LICENCIEMENT DISCRIMINATOIRE AU RETOUR DU CONGÉ-MATERNITÉ

 

Les licenciements intervenus rapidement après le retour de congé-maternité sont discriminatoires


Tribunal des prud'hommes, 29 septembre 2022

Contribution invitée par Valerie DEBERNARDI / Céline MOREAU, avocates à Genève

Deux vendeuses de la même équipe sont licenciées quelques jours après leur retour de congé-maternité. La motivation de leur licenciement alléguée par l'employeur repose sur un cumul d'absences pour maladie pour une employée, et sur une prétendue faute professionnelle pour l'autre employée. Les licenciements sont contestés par les employées, qui déposent des demandes en paiement pour licenciement discriminatoire et atteinte à la personnalité. 
 
Le tribunal des prud'hommes procède à l'analyse des deux licenciements en deux étapes, selon le système prévu par l'art. 6 Leg : l'analyse de la vraisemblance de la discrimination d'abord, pour ensuite appliquer le renversement du fardeau de la preuve qui oblige l'employeur à devoir amener la preuve stricte du critère objectif du licenciement.
 
Ainsi, dans un premier temps le tribunal liste les multiples indices objectifs de discrimination, prouvés par les employées. Dans ce cadre, il souligne que la chronologie des licenciements au retour du congé-maternité est un indice fort de discrimination, indépendamment du fait que les travailleuses aient pris des vacances ou aient prolongé autrement leur congé-maternité : ce qui compte c'est le moment de la reprise du poste. D'autres indices sont mis en avant, comme le fait que plusieurs vendeuses de la même équipe aient été licenciées à leur retour de congé maternité, mais aussi les commentaires discriminatoires de la responsable des ressources humaines au moment de l'annonce du licenciement, ou la nouvelle composition de l'équipe de vente. 
 
Ces indices ayant été retenus, la discrimination est rendue vraisemblable et c'est donc à l'employeur d'amener la preuve stricte des raisons objectives des deux licenciements : ce que la défenderesse échue à démontrer en l'espèce, les motivations alléguées par la défenderesse ayant été retenues comme pas crédibles par le tribunal des prud'hommes.

Accès direct à l’arrêt I (genderlaw.ch)
Accès direct à l’arrêt II (genderlaw.ch)
Index

ITALIA: STATO CIVILE - GESTAZIONE PER ALTRI

 

Tutela della bigenitorialità: conferma del certificato di nascita indicante due madri ora separate


Tribunale di Bari, decreto del 20 luglio 2022, depositato il 7 settembre 2022, N. 5591/2021 Ruolo Generale V.G.

Conferma del diritto di una bambina nata a mezzo di GPA (gestazione per altre) al mantenimento di entrambi i genitori nel proprio certificato di nascita, nonostante la recente separazione della coppia, e, di conseguenza, al suo diritto di essere cresciuta e mantenuta dalle stesse.
Due donne sposatesi a New York avevano fatto ricorso alle tecniche di fecondazione assistita e gestazione per altri negli USA, con ovulo prelevato da una di loro. L’atto di nascita della bambina è quindi stato formato negli USA e indicava entrambe quali genitori. L’atto di nascita è poi stato così trascritto nei registri dello stato civile italiano. Dopo la separazione delle due madri, i genitori della madre genetica (nonni della bambina) avevano chiesto la cancellazione dell’altra mamma dall’atto di nascita, con intervento adesivo della madre genetica e della curatrice della bambina, essenzialmente con l’argomento che in mancanza di un legame biologico tra la madre intenzionale e la minore la trascrizione effettuata dal Comune di Bari sarebbe viziata dalla difformità tra lo stato di fatto effettivo e lo stato di fatto risultante dall’atto trascritto.
Il Tribunale di Bari ha respinto la richiesta, tutelando la continuità dello status acquisito all’estero e trascritto in Italia, nell’interesse della minore « alla propria identità affettiva, relazionale, sociale e a mantenere il legame genitoriale acquisito nei confronti di entrambi i genitori, anche se in contrasto con la verità biologica della procreazione. »

Accesso diretto alla sentenza: pubblicata su articolo29.it
Riassunto della sentenza: articolo29.it
Index

Rechtspolitik
Objets politiques

SCHWEIZ: LOHNGLEICHEIT

Gleicher Lohn für Frauen und Männer in der Bundesverwaltung - Lohngleichheitsanalyse


Medienmitteilung vom 30. September 2022

Der Bund hat die Lohngleichheitsüberprüfung mit dem Lohngleichheitsinstrument des Bundes (Logib), Modul 1, durchgeführt. Nach Berücksichtigung lohnrelevanter Faktoren wie Ausbildung, Alter, Anforderungsniveau und Funktion liegt kein Hinweis auf eine Diskriminierung vor – genügt das?

Kommentar von Rosemarie Weibel:
Wie in der Medienmitteilung ausgeführt, trat am 1. Juli 2020 das revidierte Gleichstellungsgesetz (GIG) in Kraft, das alle Arbeitgebenden mit mehr als 100 Mitarbeitenden zur Durchführung einer Lohngleichheitsanalyse verpflichtet. Diese muss durch eine unabhängige, externe Stelle formal überprüft und das Ergebnis anschliessend den Mitarbeitenden kommuniziert werden (vgl. NL 2019#1, NL 2019#3).

In den vergangenen Wochen häuften sich Mitteilungen von öffentlichen und privaten Arbeitgebenden, die Durchführung der Lohnanalyse habe gezeigt, dass die Lohngleichheit gewährt sei. Dabei wird jeweils einzig das Schlussresultat bekanntgegeben, d.h. nach Berücksichtigung einerseits der personenbezogenen Daten (sog. Humankapital - Ausbildung, Alter u.ä.), andererseits der funktionsbezogenen Daten (Anforderungsniveau, Hierarchiestufe u.ä.). Diese Resultate zeigen eine allfällige systematische Lohndiskriminierung im engeren Sinne auf, d.h. bei sogenannt gleichwertiger Arbeit. Interessant wären aber auch die Lohnunterschiede zwischen Männern* und Frauen* allgemein sowie der Unterschied nach Humankapital. Beispiele: Bei nach Dienstalter bereinigten Unterschieden zum Beispiel geht ein möglicher Hinweis auf (zu) hohe Dienstalterszulagen, die tendenziell Personen mit linearer Arbeitskarriere, d.h. insbesondere Männern, zugutekommen verloren. Bei auf Vollzeitstellen umgerechneten Löhnen geht unter, dass die Firma möglicherweise die Vereinbarkeit von Beruf und Karriere fördert, indem Teilzeitstellen häufig sind, möglicherweise aber auch genau nicht, wenn solche Teilzeitstellen fast ausschliesslich von Frauen besetzt sind. Bei den nach funktionsbezogenen Merkmalen bereinigten Resultaten ist eine allfällige vertikale Ungleichbehandlung, d.h. mehr Männer* als Frauen* in anspruchsvolleren Stellen, insbesondere in Kaderstellen, nicht ersichtlich.
(Vgl. zum Thema auch den Beitrag zum Artikel von Jean-François Marquis, membre SSP, „Expliquer les inégalités ou les effacer? in
NL 2019#2.)

2018 lagen die gesamten Erwerbseinkommensunterschiede (
Gender Overall Earning Gap) zwischen Frauen und Männern auf nationaler Ebene bei 43.2%, was den CEDAW-Ausschuss bewog, die Schweiz aufzufordern, ihre Anstrengungen zur Beseitigung des Lohngefälles zwischen Frauen und Männern zu verstärken und Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Dabei bezog sich der Ausschuss keineswegs rein auf Lohndiskriminierungen im engeren Sinn (Empfehlungen CEDAW-Bericht 4/5, Ziffern 36 f.).
Mit anderen Worte wäre es wünschenswert, wenn nicht bloss die Schlussresultate der Lohnanalysen veröffentlicht würden, sondern auch die einzelnen Grundresultate vor Bereinigung aufgrund der personen- und funktionsbezogenen Merkmale: Damit würde einerseits die Diskussion über Lohnunterschiede und deren Ausmass allgemein möglich und andererseits die vertikale und horizontale Ungleichstellung ersichtlich. So könnten die Erwerbseinkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern, aber auch mit Bezug auf systemrelevante, oft unterbezahlte Arbeiten, firmenintern und gesellschaftspolitisch sichtbar gemacht und angegangen werden.


Direkter Link zur Medienmitteilung (admin.ch)
siehe ferner auch Bericht des Bundesrates, Erfassung des Gender Overall Earnings Gap und anderer Indikatoren zu geschlechterspezifischen Einkommensunterschieden (in Erfüllung Postulat 19.4132)
Index

SCHWEIZ: ISTANBUL-KONVENTION

GREVIO-Bericht und Kommentare des Bundesrates


Group of Experts on Action against Violence against Women and Domestic Violence (GREVIO), Baseline Evaluation Report, Switzerland, Istanbul Convention, published on 15 November 2022

Die Expert*innengruppe des Europarates (GREVIO) hat die Umsetzung der Istanbul-Konvention in der Schweiz geprüft und ihre Vorschläge in einem Bericht publiziert. Der Kommentar des Bundesrats zum GREVIO-Bericht wurde ebenfalls veröffentlicht.
Ein Punkt unter vielen, den die Expert*innen der Schweiz empfehlen, ist die Verbesserung des Schutzes von Migrant*innen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind und denen bei Trennung ein Verlust des Aufenthaltstitels droht (siehe dazu auch Editorial NL 2022#1). Weiter empfiehlt die Gruppe unter vielen anderen Punkten das Opferhilfegesetz zu revidieren, sodass dieses auch bei Gewalttaten im Ausland anwendbar ist, das Sexualstrafrecht im Sinne einer Nur-Ja-heisst-Ja-Regelung zu ändern, systematisch Daten zu verschiedenen Gewaltformen zu erheben und die Finanzierung von Schutzunterkünften sicherzustellen.

Direkter Link zur Medienmitteilung (admin.ch)
Direkter Link zu GREVIO-Bericht (rm.coe.int)
Direkter Link zum den Kommentaren des Bundesrates (ebg.admin.ch)
Index

SUISSE: PRISE DE POSITION

Autoriser le double nom en cas de mariage


Prise de position de la Commission fédérale pour les question féminines (CFQF) dans le cadre de la procédure de consultation

La CFQF, dans le cadre de la consultation portant sur l’initiative parlementaire « Autoriser le double nom en cas de mariage » (17.523), rejette la révision proposée du droit du nom, laquelle constitue, au regard de la politique en faveur de l’égalité entre femmes et hommes, un recul par rapport au droit en vigueur.

Pour rappel, le 1er janvier 2013 est entré en vigueur le nouveau droit du nom, lequel prévoit, selon l’art. 160 al. 1 CC, le principe de la continuité du nom. Autrement dit, sans annonce explicite des futurs époux, les deux membres du couple conservent leur nom de famille. Cependant, selon l’art. 160 al. 2 CC, « Les fiancés peuvent toutefois déclarer à l’officier de l’état civil vouloir porter un nom de famille commun; ils peuvent choisir entre le nom de célibataire de l’un ou de l’autre ». Cette réforme supprimait ainsi la possibilité du double nom.
La CFQF se pose tout d’abord la question de la nécessité d’une nouvelle réforme si peu de temps après la dernière révision du droit du nom. Quant à l’introduction (la réintroduction) du double nom comme option supplémentaire, la CFQF pense que cela affaiblirait davantage encore le principe du maintien du nom de naissance selon l’art. 160 al. 1 CC. Si le droit du nom doit effectivement être révisé, alors, selon la CFQF, il faut aller dans une toute autre direction. Au regard de la politique en faveur de l’égalité entre femmes et hommes, la suppression de la possibilité de choix selon l’art. 160, al. 2 CC apparaît nécessaire. Finalement, la CFQF relève que si le droit du nom doit effectivement déjà être révisé après si peu de temps, le nom des enfants doit être pris en considération dans la révision en question.
Concernant les options dans le projet, la CFQF, à défaut du statu quo, préconise l’adoption de la « grande solution » à la « petite solution ».

Commentaire de Nils Kapferer
La nécessité de modifier le droit du nom semble ne pas faire de doute. En effet, selon le Rapport explicatif de la Commission des affaires juridique du Conseil national, en 2020, plus de deux tiers des femmes ont pris le nom de leur époux. C’est un constat d’échec cinglant de la modification, sans surprise par ailleurs. En effet, au moment de la consultation sur le nouveau droit du nom, un grand nombre d’associations féminines et féministes s’y étaient opposées en prévoyant, très justement, que cette réforme aurait exactement l’effet contraire à celui escompté. Elles n’ont cependant pas été entendues. C’est cette situation que la présente modification souhaite changer.
Nous ne pouvons pas suivre la CFQF dans sa proposition du statu quo en raison de la réalité actuelle du choix du nom lors du mariage. En revanche, nous nous rallions complètement à son avis, et regrettons que cela n’ait pas été sa proposition principale, d’abroger l’article 160 al. 2 CC pour ne conserver que l’alinéa 1 de la disposition. Par ailleurs, que cela soit la suppression de l’art. 160 alinéa 2 CC ou la « Grande solution » qui devait être retenue, il semble impératif que cette modification inclue la question de la modification du nom des enfants, idéalement sur le modèle espagnol.


Prise de position CFQF (newsd.admin.ch)
Accès direct à l'initiative parlementaire (parlament.ch)
Index

SCHWEIZ: BOTSCHAFT BUNDESGESETZ

Gesichtsverhüllungsverbot in neuem Gesetz


Botschaft zum Bundesgesetz über das Verbot der Verhüllung des Gesichts (BVVG) vom 12. Oktober 2022

«Der Bundesrat will den Verfassungsartikel zum Gesichtsverhüllungsverbot in einem neuen Bundesgesetz umsetzen. An seiner Sitzung vom 12. Oktober 2022 hat er die Botschaft zum Bundesgesetz über das Verbot der Verhüllung des Gesichts (BVVG) verabschiedet. Wer an einem öffentlich zugänglichen Ort sein Gesicht verhüllt, soll mit einer Busse bis 1000 Franken bestraft werden.»

Direkter Link zur Medienmitteilung (admin.ch)
Direkter Link zur Botschaft (fedlex.admin.ch)
Index

SCHWEIZ: BERICHT BUNDESRAT

Wiedereinstieg von Müttern


Bericht Bundesrat in Erfüllung des Postulates 19.3621 Beratung von Frauen zum beruflichen Wiedereinstieg vom 26. Oktober 2022

«In der Schweiz sind es vor allem Frauen, die den Hauptteil der Familienarbeit übernehmen. Dafür schränken viele ihre Erwerbsarbeit ein oder unterbrechen sie für eine gewisse Zeit. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 26. Oktober 2022 einen Bericht über die Beratung von Frauen zum beruflichen Wiedereinstieg verabschiedet. Er betont darin die Bedeutung von Massnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Bund und Kantone.»

Direkter Link zur Medienmitteilung (admin.ch)
Direkter Link zum Bericht des Bundesrates (ebg.admin.ch)
Direkter Link zur Studie (ebg.admin.ch)

Index

SCHWEIZ: MOTION AUF BUNDESEBENE

Betreuungsentschädigung. Betreuung von schwer kranken Kindern im Spital gewährleisten und die Lücke im Vollzug schliessen


Motion 22.3608 eingereicht von Damian Müller im Ständerat am 14. Juni 2022

Der Ständerat möchte mittels Motion den Bundesrat beauftragen, eine Botschaft zur Änderung des EOG betreffend der Betreuungsentschädigung für erwerbstätige Eltern von Kindern mit schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu verfassen.
Beim seit dem 1. Juli 2021 geregelten Betreuungsurlaub für Eltern von Kindern mit schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen bestehen verschiedene Lücken und Schwierigkeiten
. Viele kranke Kinder würden durch die Maschen des Gesetzes fliegen, wodurch ihre Betreuung nicht sichergestellt ist. Das Gesetz soll dahingehend geändert werden, dass ein Betreuungsunterhalt an einen mindestens viertägigen Spitalaufenthalt des Kindes geknüpft wird.

Direkter Link zur Motion und Stellungnahme des Bundesrates (parlament.ch)
Index

SCHWEIZ: DIVERSE VORSTÖSSE AUF BUNDESEBEN

Lohngleichheit

 

Parlamentarische Vorstösse zur Lohngleichheit

Nach der knappen Annahme der AHV-Reform durch die Schweizer Stimmbevölkerung am 25. September 2022 wurden gleich mehrere parlamentarische Vorstösse zur Lohngleichheit im Parlament lanciert:

- Parlamentarische Initiative Gysi (22.473) Sanktionen bei Verstössen gegen die Lohngleichheit:
Die Initiative fordert eine Ergänzung des Gleichstellungsgesetzes mit einem Strafartikel, der Arbeitgebende, bei welchen ein Jahr nach Feststellen einer geschlechtsspezifischen Lohndiskriminierung in einer wiederholten Analyse wiederum eine geschlechtsspezifische Lohndiskriminierung festgestellt wird, mit Busse bestraft.

- Parlamentarische Initiative Prelicz-Hubert (22.464) Verbindliche Lohngleichheit
Die Initiative sieht folgende Ergänzungen des Gleichstellungsgesetzes vor: eine verpflichtende Lohnanalyse bei Betrieben ab mehreren Mitarbeitenden, die Durchführung von regelmässigen Kontrollen durch eine tripartite Kommission (Bund, Arbeitgebende und Arbeitnehmende), Unternehmen, welche die Pflicht zur Information der Mitarbeitenden über die Ergebnisse der Lohnanalysen nicht einhalten und Lohndiskriminierungen nicht beheben, werden sanktioniert.

- Motion Fehlmann Rielle (22.4208) Nach dem Ja zur AHV 21 ist es an der Zeit, die Lohngleichheit umzusetzen
Die Motion beauftragt den Bundesrat, das Gleichstellungsgesetz so zu revidieren, dass Arbeitgeber*innen, die 50 oder mehr Arbeitnehmer*innen haben, eine betriebsinterne Lohngleichheitsanalyse durchführen müssen. Eine Stelle des Bundes soll diesbezüglich Kontrollen organisieren.

- Motion Gysin (22.4159) Gleichstellung auch im Bereich des Lohns
Die Motion beauftragt den Bundesrat, das Gleichstellungsgesetz abzuändern. Sofern gemäss Lohnanalyse Lohndifferenzen bestehen sollten, sollen die Unternehmen Massnahmen ergreifen müssen, um die Differenzen zu reduzieren. Sollten die Unternehmen solche Massnahmen unterlassen, sollen Unternehmen dafür sanktioniert werden. Kontrollen über die Durchführung von Lohnanalyse und die Umsetzung von Massnahmen sollen im Rahmen von arbeitsmarktlichen Kontrollen durchgeführt werden.

- Motion Gysin (22.4157) Gleicher Lohn für gleiche Arbeit soll endlich Realität werden
Der Bundesrat soll gemäss Motion das Gleichstellungsgesetz ergänzen: Arbeitgeber*innen, die eine signifikant von null abweichende Lohndifferenz aufweisen, müssen die Lohnanalyse innerhalb von zwei Jahren wiederholen. Zudem sollen Vertreter*innen von Arbeitnehmer*innen ebenfalls über die Resultate der Lohnanalysen informiert werden müssen.

- Motion Marti (22.4152) Transparenz bei Verstössen gegen Lohngleichheit schaffen
Die Motionärin verlangt eine Änderung des Gleichstellungsgesetzes. Künftig sollen Arbeitgeber*innen, die innert vorgeschriebener Frist keine Lohngleichheitsanalyse durchführen, die Durchführung nicht kontrollieren lassen oder bei denen die Analyse wiederholt eine Diskriminierung festgestellt hat, in eine öffentlich zugängliche Liste eingetragen werden.

- Interpellation Imboden (22.4088) Auswertungen der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern ohne Verspätung
Die Nationalrätin möchte u.a. wissen, wieso die Analyse der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern jeweils später als die Lohnstrukturerhebung LSE publiziert werde.

Index

Trouvailles

WORLD: FEMINIST JUSTICE

Vorträge zum Thema Feminist Justice

Die IADL (International Association of Democratic Lawyers) hat ein online Forum zum Thema Feminist Justice veranstaltet. Der Vortrag von Dra. Daysi Vilamajó Alberdi – Perspectiva de género en el ámbito del medio ambiente y el cambio climático –  kann online abgerufen werden.

Direkter Link zu den Votrag (iadllaw.org)
Index

Agenda

SCHWEIZ: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen

25. November 2022 - 10. Dezember 2022

16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Die diesjährigen Tage gegen Gewalt an Frauen legen den Fokus auf Feminizide.

Für weitere Informationen zu verschiedenen Veranstaltungen (16tage.ch)
Index

SCHWEIZ, Bern: Podiumsdiskussion

12. Januar 2023

Führung und Podiumsdikussion: Eizellenspende in der Schweiz - Was heisst gerechte Reproduktion?

Polit-Forum Bern, 18:15h

«Was in den meisten europäischen Ländern bereits erlaubt ist, soll nun auch in der Schweiz möglich werden: Das Parlament hat sich für eine Legalisierung der Eizellenspende ausgesprochen. Nun ist es am Bundesrat, eine gesetzliche Grundlage auszuarbeiten. Doch welche juristischen, ethischen und sozioökonomischen Aspekte gibt es dabei zu beachten? Wer darf z.B. die Eizellenspende in Anspruch nehmen? Wer stellt sich als Spenderin zur Verfügung und wie werden deren Rechte garantiert? Und was bedeutet der Schritt Richtung Liberalisierung für die weiteren Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin und damit für unsere Gesellschaft?»

SCHWEIZ, Neuchâtel: FRI-Konferenz

9. - 10. Februar 2023

Konferenz für Gender Law

FRI, Ort: Universität Neuchâtel

Das Schweizerische Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law (FRI) lädt Sie herzlich an die Konferenz für Gender Law ein, die vom 9.-10. Februar 2023 an der Universität Neuchâtel (Schweiz) stattfinden wird.

Die Konferenz zielt darauf ab, feministische und queere Perspektiven zur Rolle des Rechts zu erfassen, zu entwickeln und darüber nachzudenken, wie diese in der Gesellschaft einverleibt sind. Die Wirkungen des Rechts auf unsere Körper sollen aus einer ganzheitlichen, vielschichtigen und interdisziplinären Perspektive betrachtet werden.

Weitere Informationen: Programm und Anmeldung (genderlaw.ch)
Index

SCHWEIZ, Bern: Fachtagung

7. März 2023

Tagung für juristische Fachpersonen aus dem Asylbereich: Flucht und Menschenhandel

FIZ, Ort: Progr in Bern

Am 7. März 2023 lädt die FIZ zu einer Fachtagung in Bern ein. Freuen Sie sich auf ein umfassendes und praxisnahes Programm für Rechtsvertretende, Rechtsberatende und Behördenvertreter*innen.

Direkter Link zum Flyer (fiz-info.ch)
Index



Email Marketing Powered by Mailchimp