Copy
Direkt im Browser lesen  » Newsletter abbestellen  » Lire directement dans un browser  » Se désabonner de la newsletter
2022 #3
Index


Liebe Leser*innen 

Der Supreme Court der Vereinigten Staaten schuf mit dem Urteil Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization vom 24. Juni 2022 das verfassungsmässige Recht auf Abtreibung ab. Die früheren Urteile Roe v. Wade (1973) und Planned Parenthood v. Casey (1992)  die das Recht auf Abtreibung als Teilgehalt des Rechts auf Privatleben anerkanntenhat das Gericht aufgehoben. Es ist daher erneut zulässig, Schwangerschaftsabbrüche zu verbieten und es liegt nun in der Kompetenz der Bundestaaten, über die Einführung und Ausgestaltung von Abtreibungsverboten zu entscheiden. Beim Urteil, welches mit einer Mehrheit von 6 zu 3 Richter*innen ergangen ist, handelt es sich um eine unübersehbar parteipolitische Entscheidung. Die Mehrheit des Supreme Court begründet den Entscheid damit, dass Roe v. Wade «egregiously wrong» gewesen sei, dies unter anderem, da die Verfassung kein explizites Recht auf Abtreibung enthielte (sog. originalistische Auslegung, die auf das Verständnis der Verfassung zum Zeitpunkt der Entstehung abstellt; originalism). Ebenso sei der Entscheid zugunsten der Bundesstaaten und stehe daher für ein «Mehr» an Demokratie. In den Dissenting opinions wird insbesondere kritisiert, dass Abtreibungsverbote marginalisierte Personen ganz besonders stark treffen werde. Wer es sich leisten kann, fährt in einen anderen Bundesstaat, wer das nicht kann, muss heimlich unter gefährlichen Bedingungen abtreiben oder ein Abbruch ist erst gar nicht möglich. Neben der Kritik an der originalistischen, stark textbezogenen und teilweise falschen historischen Auslegung äusserte die Minderheit der Richter*innen ihre Besorgnis betreffend der nun in Frage gestellten Legitimität des Gerichts. Wie CUENI zu Recht festhält, blendet ausserdem das Argument des «Mehr» an Demokratie, den Zweck des Verfassungsgerichts, insbesondere diskriminierte Personen(gruppen) in ihren Rechten zu schützen, aus. Für die Zukunft bringt dieser Entscheid eine grosse Rechtsunsicherheit mit sich – sei es für die gleichgeschlechtliche Ehe oder das verfassungsmässige Recht auf Zugang zu Verhütungsmitteln (siehe zum Ganzen Raphaela CUENI, Von Roe über Casey zu Dobbs: Schwangerschaftsabbrüche im Verfassungsrecht der USA, in: cognitio 2022/LGS; Sarah Katharina STEIN, Dobbs kills Roe: Das Recht auf Abtreibung in den USA, VerfBlog 2022/6/27).
 
Auch in Europa sind Abtreibungsgegner*innen präsent. Im Oktober 2020 erklärte das polnische Verfassungsgericht Teile des bereits restriktiven Abtreibungsrechts als verfassungswidrig und die polnische Regierung führte dieses Jahr ein Register ein, in welchem jede Schwangerschaft eingetragen wird. In der Schweiz sind sodann zwei Volksinitiativen lanciert, die Schwangerschaftsabbrüche einschränken wollen (Lebensfähige-Babys-retten-Initiative und Einmal-darüber-schlafen-Initiative) – diese werden jedoch als chancenlos eingeschätzt. Letztmals stimmte die Schweizer Stimmbevölkerung im Jahr 2014 über eine das Abtreibungsrecht einschränkende Volksinitiative ab. Diese wollte die Kosten für Schwangerschaftsabbrüche privatisieren – die Initiative wurde mit fast 70% abgelehnt.
Dennoch sollte nicht vergessen werden, dass der heutigen Fristenregelung ein harter politischer Kampf voraus ging und die heutige Regelung erst seit dem Jahr 2002 in Kraft ist (siehe dazu Valentina CHIOFALO / Marlene WAGNER, Der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland und der Schweiz, in: cognitio 2022/LGS). Ausserdem sind die Bestimmungen zum Schwangerschaftsabbruch in der Schweiz nach wie vor im Strafgesetzbuch geregelt, was es zu ändern gilt, denn bei Abtreibungen handelt es sich primär um eine Frage der Gesundheit. Eine Regelung ausserhalb des Strafrechts – wie in Frankreich, Belgien oder dem Vereinigten Königreich – wird diesem Umstand gerecht und führt zu einer Entstigmatisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Eine entsprechende parlamentarische Initiative hat die Parlamentarierin Léonore Porchet dieses Jahr im Nationalrat lanciert.
 
Wie Laurie Penny in ihrem neusten Buch mit dem Titel «Sexual Revolution, Modern Fascims and the Feminist Fightback» (2022) aufzeigt, handelt es sich bei Bestrebungen, Abtreibungsrechte abzuschaffen oder einzuschränken letztlich nie um eine Frage des Rechts auf Leben. Im Gegenteil: Das Ziel ist die staatliche Kontrolle über die weibliche Fortpflanzung und die Einschränkung der Autonomie – ebenso spielen Rassismus, Klassismus und welches Leben schützenswert ist in der Anti-Choice-Bewegung eine tragende Rolle (siehe dazu auch Lotta SUTER, Welches Leben? Welche Wahl?, WOZ Nr. 19/2022; Franziska HEINISCH, Abtreibungen sind eine Klassenfrage, Missy Magazine).
 
«Es muss übrigens darauf hingewiesen werden, dass die Gesellschaft, die so heftig bestrebt ist, die Rechte des Embryos zu verteidigen, sich um die Kinder nicht kümmert, sowie sie auf der Welt sind.»  Simone de Beauvoir

Für die Redaktion:
Michelle Cottier, Alexandre Fraikin, Sandra Hotz, Manuela Hugentobler, Nils Kapferer, Meret Lüdi (verantwortliche Redaktorin) und Rosemarie Weibel


Chères lectrices, chers lecteurs 

La Cour suprême des États-Unis a aboli le droit constitutionnel à l'avortement dans l'arrêt Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization du 24 juin 2022. Les arrêts précédents Roe v. Wade (1973) et Planned Parenthood v. Casey (1992) - qui reconnaissaient le droit à l'avortement comme un élément du droit à la vie privée - ont été annulés par la Cour. Il est donc à nouveau permis d'interdire l'avortement et il appartient désormais aux États fédérés de décider de l'introduction et de l'aménagement de l’interdiction de l'avortement. Le jugement, qui a été rendu à une majorité de six juges contre trois, est une décision politique partisane évidente. La majorité de la Cour suprême justifie sa décision par le fait que Roe v. Wade était «egregiously wrong», entre autres parce que la Constitution ne contient pas de droit explicite à l'avortement (interprétation dite originaliste, qui se base sur la compréhension de la Constitution au moment de sa rédaction ; originalisme). De même, la décision serait en faveur des États fédéraux et représenterait donc un «plus» pour la démocratie. Les opinions dissidentes critiquent en particulier le fait que l'interdiction de l'avortement touchera particulièrement les personnes marginalisées. Celles qui en ont les moyens se rendront dans un autre État, celles qui ne le peuvent pas devront avorter en secret dans des conditions dangereuses ou l'avortement ne sera simplement pas possible. Outre la critique à l’encontre de l'interprétation historique originaliste, fortement liée au texte et en partie erronée, les juges ont exprimé leur inquiétude quant à la légitimité, désormais remise en question, de la Cour. En outre, comme le souligne à juste titre Raphaela CUENI, l'argument du "plus» en faveur de la démocratie occulte l'objectif de la Cour constitutionnelle, à savoir la protection des droits des personnes (groupes) discriminées. Cette décision entraîne ainsi une grande insécurité juridique pour l'avenir, que ce soit pour le mariage homosexuel ou pour le droit constitutionnel d'accès à la contraception (voir Raphaela CUENI, Von Roe über Casey zu Dobbs: Schwangerschaftsabbrüche im Verfassungsrecht der USA, in: cognitio 2022/LGS; Sarah Katharina STEIN, Dobbs kills Roe: Das Recht auf Abtreibung in den USA, VerfBlog 2022/6/27).
 
Les oppositions à l'avortement sont également présentes en Europe. En octobre 2020, la Cour constitutionnelle polonaise a déclaré anticonstitutionnelles certaines parties de la loi sur l'avortement, déjà restrictive. Le gouvernement polonais a par ailleurs introduit cette année un registre dans lequel devra être inscrite chaque grossesse. En Suisse, deux initiatives populaires ont été lancées pour limiter les interruptions de grossesse (l'initiative «Sauver les bébés viables» et l'initiative «S'endormir une fois»), mais on estime qu'elles n'ont aucune chance. La dernière fois que le peuple suisse s'est prononcé sur une initiative populaire restreignant le droit à l'avortement, c'était en 2014. Celle-ci voulait privatiser les coûts des interruptions de grossesse - l'initiative a été rejetée à près de 70%.
 
Il ne faut cependant pas oublier que le régime des délais actuel a été précédé d'un dur combat politique et que la réglementation actuelle n'est en vigueur que depuis 2002 (voir à ce sujet Valentina CHIOFALO / Marlene WAGNER, Der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland und der Schweiz, in : cognitio 2022/LGS). De plus, en Suisse, les dispositions relatives à l'interruption de grossesse sont toujours régies par le code pénal, ce qui doit être modifié, car l'avortement est avant tout une question de santé. Une réglementation en dehors du droit pénal - comme en France, en Belgique ou au Royaume-Uni - tient compte de cet aspect et conduit à une déstigmatisation de l'interruption de grossesse. La parlementaire Léonore Porchet a déposé cette année une initiative parlementaire en ce sens au Conseil national.
 
Comme le montre Laurie Penny dans son dernier livre intitulé «Sexual Revolution, Modern Fascims and the Feminist Fightback» (2022), les efforts visant à abolir ou à restreindre les droits à l'avortement ne sont en fin de compte jamais une question de droit à la vie. Bien au contraire : l'objectif est le contrôle étatique de la reproduction féminine et la limitation de l'autonomie - de même que jouent un rôle prépondérant dans le mouvement anti-choix la question du racisme, du classisme et celle de savoir quelle vie est digne d'être protégée (voir Lotta SUTER, Welches Leben? Welche Wahl?, WOZ Nr. 19/2022; Franziska HEINISCH, Abtreibungen sind eine Klassenfrage, Missy Magazine).
 
«Il faut d'ailleurs noter que la société, si farouchement désireuse de défendre les droits de l'embryon, ne se préoccupe pas des enfants une fois qu'ils sont au monde».  – Simone de Beauvoir

Pour la rédaction:
Michelle Cottier, Alexandre Fraikin, Sandra Hotz, Manuela Hugentobler, Nils Kapferer, Meret Lüdi (rédactrice responsable) et Rosemarie Weibel

iNDEX

I.     EDITORIAL
  1. Deutsche Version
  2. Version française 
II.     IN EIGENER SACHE / À TITRE PERSONNEL
  1. Schweiz: Recht in Bewegung / Droit en mouvement
  2. Schweiz: Call for Participation / Appel à Participation
  3. Schweiz: Spendenaufruf / Soutien
  4. Schweiz: Offene Stelle / Post vacant
III.     WISSENSCHAFT / SCIENCE
  1. Schweiz: Neue Publikationsreihe zu den Legal Gender Studies (Gastbeitrag Marisa BEIER / Arezoo SANG BASTIAN)
  2. Schweiz: Urteilsbesprechung BGer 9C_469/2021
  3. Schweiz: Behindertenrechtskonvention
  4. Schweiz: Sexarbeit und Rassismus
  5. Switzerland: Sex Work and Pandemic
  6. Schweiz: Religion in der Schule
  7. Deutschland: Klassismus und Grundgesetz
  8. Deutschland: Das Tinder-Profil einer Offizierin
  9. Schweiz (Buch): Handkommentar zum Gleichstellungsgesetz
IV.    RECHTSPRECHUNG / JURISPRUDENCE 
  1. Europe: Homophobic murder (ECtHR, 14 June 2022, no. 56070/18)
  2. Europe: Domestic violence (ECtHR, 16 June 2022, no. 23735/19)
  3. Europe: Discrimination (ECtHR, 30 June 2022, no. 61657/16)
  4. Europe: Discrimination (ECtHR, 5 July 2022, no. 70133/16)
  5. Europe: Domestic violence (ECtHR, 7 July 2022, no. 32715/19)
  6. Schweiz: Lebensprägende Ehe (BGer, 25. März 2022, 5A_568/2021)
  7. Schweiz: Bundesgerichtsurteile zum Gleichstellungsgesetz (BGer, 18. Mai 2022, 8C_728/2021; BGer, 14. April 2022, 8C_633/2021)
  8. Schweiz: Stealthing (TF, 11 marcs 2022, 6B_34/2020, 6B_265/2020; contribution invitée de Clara SCHNEUWLY)
V.    RECHTSPOLITIK / PROJETS LÉGISLATIFS 
  1. Schweiz: Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
  2. Schweiz: Geschlechterungleichheiten während der Pandemie
  3. Schweiz: Parlamentarische Initiative (Abtreibungsrecht)
  4. Schweiz: Motion (Massnahmen gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz)
  5. Schweiz: Interpellation (Selbsteintrittsrecht in der Dublin-Verordnung)
  6. Schweiz: Motionen (Stiefkindadoption und rechtliche Absicherung ab Geburt)
  7. Schweiz: Motion (Datengrundlage zu Unterhaltsentscheiden im Familienrecht)
  8. Schweiz: Ablehnung Motion (Sexkaufverbot)
  9. Deutschland: Abschaffung von § 219a StGB
VI.   AGENDA
  1. 29 septembre 2022 (Suisse, Lausanne): Journée de formation sur le droit arc-en-ciel
  2. 30 settembre (Italia, Roma): Convegno annuale di GenIUS
  3. 19 - 20 October 2022 (Switzerland, Zurich): Conference: Contested Equality
  4. 9.-10. Februar 2022 (Schweiz, Fribourg): Konferenz für Gender Law

In eigener Sache
À titre personnel

SCHWEIZ: PUBLIKATION / SUISSE: PUBLICATION


Recht in Bewegung / Droit en mouvement

 
Sandra HOTZ / Nils KAPFERER / Michelle COTTIER, Recht in Bewegung – Droit en mouvement – Law on the move. Konferenz für Gender Law 2019 – Technische, politische und soziale Entwicklungen und theoretische Herausforderungen, Zürich/St. Gallen 2022.
 

Tagungsband der Konferenz für Gender Law 2019

Die dem Recht zugrundeliegenden Herrschaftsverhältnisse kritisch zu reflektieren, ist Aufgabe der Legal Gender Studies. Dieser neue Band dokumentiert, wie eine neue Generation von Juristinnen und Juristen die Rechtswissenschaft bewegt, indem sie an den Herrschaftsverhältnissen rüttelt oder das Demokratieverständnis theoretisch inklusiver fasst, und welche Impulse sie aus anderen Disziplinen bezieht. Wie kann die Rechtswissenschaft im Lichte von Gender Studies und feministischer dekolonialer Theorie selbstkritischer sein? Wie kann ein Recht entwickelt werden, das sich nicht an der Reproduktion herrschender Normen beteiligt, sondern Widerstand gegen Unterdrückungsmechanismen leistet? Anhand von Rechtskämpfen von queeren Bewegungen, etwa im Rahmen strategischer Prozessführungen in Kenia, Uganda und Südafrika oder durch Organisationen wie ILGA, kommt global Bewegung ins Recht. Eine kritische Reflexion zu Grundkonzepten der Intersektionalität führt sie weiter. Schliesslich werden am Beispiel des Social Eggfreezing interdisziplinär, kritisch und rechtsvergleichend auch die Bewegungen der Biotechnologie im Recht und ihre Grenzen diskutiert.

Direkter Link zum Buch (dike.ch)
Index 

SCHWEIZ: CALL FOR PARTICIPATION / SUISSE: APPEL À PARTICIPATION


Call for Participation - FRI Gender Law Konferenz 2023
Appel à Participation - FRI Conference Gender Law 2023

 
Das Schweizerische Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law (FRI) organisiert all zwei Jahre eine Gender Law Konferenz. Die Nächste findet vom 9. Februar - 10. Februar 2023 zum Thema «In.Corpore: Was das Recht mit unseren Körpern Macht» in Fribourg statt. Wir laden Sie herzlich ein, einen Beitrag für eine Präsentation an der Konferenz für Gender Law einzureichen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

L'Institut suisse d'études juridiques féministes et Gender Law (FRI) organise tous les deux ans une conférence sur le droit du genre. La prochaine aura lieu à Fribourg du 9 février au 10 février 2023 sur le thème «In-corpore : ce que le droit fait à nos corps». Nous vous invitons à soumettre une contribution pour une présentation à un panel et/ou aux actes qui suivront.

Pour plus d'informations, cliquez ici.


Index 

SCHWEIZ: UNTERSTÜTZUNG / SUISSE: SOUTIEN


Unterstützen Sie den Gender Law Newsletter mit einer Spende!
Soutenez la Gender Law Newsletter par un don!
 

Das Schweizerische Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law (FRI) hat den Gender Law Newsletter zu seinem 20-jährigen Jubiläum gegründet. Der Newsletter ist nun bald siebenjährig und für das Weiterbestehen auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jede Unterstützung auf unten aufgeführtes Konto (Zahlungszweck: Gender Law Newsletter) – Vielen herzlichen Dank!

L’institut suisse d’études juridiques féministes et Gender Law (FRI) a fondé la Gender Law Newsletter à l’occasion de l'anniversaire de ses 20 ans. La Newsletter aura bientôt sept ans et sa pérennité dépend de vos dons. Nous nous réjouissons de tout soutien sur le compte mentionné ci-dessous (motif du versement : Gender Law Newsletter) – Un tout grand merci!


FRI Schweizerisches Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law, 1700 Freiburg, Schweiz
IBAN: CH60 0900 0000 2508 5270 6
BIC/SWIFT: POFICHBEXXX
Postfinance AG
Zahlungszweck/Mitteilung - motif du versement/communication: Gender Law Newsletter

Sie können auch ganz einfach über unseren Spendebutton mit einigen wenigen Klicks spenden.

Vous pouvez également, en quelques clics, faire un don via notre bouton «Faire un don».

Index 

SCHWEIZ: OFFENE STELLE / SUISSE: POST VACANT


Verantwortliche Redaktorin sowie weitere Mitglieder für die Redaktion /
Rédactrice responsable et autres membres pour la rédaction


Wir sind per Februar 2023 auf der Suche nach einer neuen Redaktor*in für den Gender Law Newsletter. Die Aufgaben umfassen u.a. das Erarbeiten und Bearbeiten sowie Redigieren des Newsletters (inkl. inhaltliche Vorbereitung und Organisation der gemeinsamen Redaktionssitzungen). Das Arbeitspensum beträgt ca. 22 Stunden pro Monat.

Bei Interesse freuen wir uns über Bewerbungen bis Ende September 2022 an: newsletter@genderlaw.ch (Auch für weitere Informationen oder offene Fragen)

Ebenso freuen wir uns über weitere ehrenamtliche Mitglieder für die Redaktion.

Nous sommes à la recherche d'un·e nouvel·le rédacteur ou
rédactrice pour la Gender Law Newsletter à partir de février 2023. Les tâches comprennent entre autres, l'élaboration, le traitement et la rédaction de la newsletter (y compris la préparation du contenu et l'organisation des réunions de rédaction communes). La charge de travail est d'environ 22 heures par mois.

Si vous
êtes intéressé·e, n'hésitez pas à nous envoyer votre candidature à l'adresse suivante jusqu'à la fin du septembre 2022 : newsletter@genderlaw.ch (également pour de plus amples informations).
Nous serions également heureuses d'accueillir d'autres membres bénévoles pour la rédaction.


Index 

Wissenschaft
Science

SCHWEIZ: LEGAL GENDER STUDIES


Neue Publikationsreihe zu den Legal Gender Studies

 
2022

Neue open-acces Publikationsreihe von Nachwuchsforschenden zu den Legal Gender Studies – ein Kooperationprojekt von F.Ius (Feministisch.Ius) und cognitio – studentisches Forum für Recht und Gesellschaft

Gastbeitrag von Marisa BEIER und Arezoo SANG BASTIAN, Präsidentin und Vizepräsidentin F.Ius Feministisch.Ius

Bis heute gibt es in den Schweizer Rechtswissenschaften wenig Literatur, die sich spezifisch mit den Legal Gender Studies auseinandersetzen. Die im Jahr 2012 von Prof. Andrea Büchler und Prof. Michelle Cottier erschienene kommentierte Quellensammlung «Legal Gender Studies: Rechtliche Geschlechterstudien» markiert eines der einzigen Lehrbücher in der Schweiz, welches einen umfassenden Überblick über die verschiedenen feministischen Perspektiven im Recht gibt. Die kritische Auseinandersetzung mit Geschlechterkonstruktionen und damit zusammenhängenden Machtverhältnisse im Recht hat sich hierzulande bis heute weder in der juristischen Forschung noch in der universitären Lehre durchgesetzt. Diese Tatsache nahm der an der Universität Zürich akkreditierte Verein F.Ius (Feministisch.Ius) im Jahr 2020 zum Anlass, eine Workshop- und Vortragsreihe zu den Legal Gender Studies zu organisieren. Im Rahmen dieser Veranstaltung diskutierten Expert:innen und Anwält:innen gemeinsam mit Nachwuchsforschenden sowie Studierenden die Wichtigkeit der Legal Gender Studies und deren Etablierung in der rechtswissenschaftlichen Lehre, Forschung und Praxis. Um die diskutierten Fragen und Erkenntnisse schriftlich festzuhalten und der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, entstand die Idee einer open-access Publikationsreihe. Basierend darauf haben Nachwuchsforschende, Studierende und eine Professorin zwölf Beiträge geschrieben, welche sich wissenschaftlich mit den Leitmotiven Geschlecht, Gleichheit, Differenz, Macht und Konstruktion im Recht auseinandersetzen. Die daraus entstandene Publikationsreihe versteht sich im Gegensatz zur Publikation von Prof. Andrea Büchler und Prof. Michelle Cottier nicht als Lehrbuch zu den Legal Gender Studies. Vielmehr diente sie den Autor:innen als Plattform, um verschiedene feministische Ansätze in die Rechtswissenschaften zu integrieren sowie neue Ansätze in der rechtswissenschaftlichen Ausbildung aufzuzeigen und die herkömmliche juristische Dogmatik kritisch zu hinterfragen.

Die Idee, die Publikationsreihe open-access der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat zu einer Zusammenarbeit von F.Ius mit cognitio - studentisches Forum für Recht und Gesellschaft geführt. Cognitio fördert das akademische Schreiben und Publizieren von Nachwuchsforschenden in den Rechtswissenschaften und bietet eine Plattform, um wissenschaftliche Beiträge open-access zu publizieren. Durch die kompetente Begleitung des Schreib- und Publikationsprozesses seitens cognitio sowie dem von F.Ius durch Expert:innen zur Verfügung gestellten Know-How im Bereich der Legal Gender Studies ist ein intensives Kooperationsprojekt zweier studentischer Vereine sowie eine wissenschaftlich hochwertige Publikationsreihe entstanden.

Die zwölf Beiträge der Publikationsreihe wurden während den Monaten Mai bis August 2022 auf den Webseiten von F.Ius und cognitio publiziert und können dort heruntergeladen werden. Neben dem Verein F.Ius und der Redaktion von cognitio haben folgende Autor:innen an der Publikationsreihe mitgewirkt: David J. Rosenthal, Lea Ina Schneider, Andrea Büchler, Antonella Schmucki, Benjamin Stückelberger, Meret Lüdi, Sandrine Nüssli, Manuela Hugentobler, Barbara von Rütte, Daniela Odermatt, Anna Elisa Stauffer, Tatjana Metzger, Valentina Chiofalo, Marlene Wagner, Stephanie Deig, Sofia Balzaretti, Anna Camozzi und Raphaela Cueni. Darüber hinaus durften F.Ius und cognitio bei der wissenschaftlichen Betreuung der Beiträge auf das Fachwissen von Katja Achermann, Odile Ammann, Anne Kühler, Julia Meier, Christina Neier, Nicole Nickerson und Youlo Wujohktsang zurückgreifen.

Im Frühjahr 2023 wird die Publikationsreihe als gedrucktes Werk beim transcript Verlag erscheinen. Ermöglicht wird dies dank der grosszügigen finanziellen Unterstützung durch das Prodekanat Forschung und Nachwuchsförderung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, der Stiftung Interfeminas und dem Institut für Juristische Grundlagen – lucernaiuris der Universität Luzern.
 

Direkter Link zum Artikel (humanrights.ch)
Index 

SCHWEIZ: MUTTERSCHAFTSENTSCHÄDIGUNG


Urteilsbesprechung: BGer 9C_469/2021 vom 8. März 2022

 
2022

Sabine STEIGER-SACKMANN, Verlust der Mutterschaftsentschädigung wegen Ausübung eines Parlamentsmandates. Besprechung des Urteils des Bundesgerichts 9C_469/2021 vom 8. März 2022 (zur Publikation vorgesehen), in: sui-generis.
 
«Das Bundesgericht hat entschieden: Unterbricht eine Nationalrätin den Mutterschaftsurlaub, um an den Ratsgeschäften teilzunehmen, verliert sie den gesamten künftigen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung. Dieses Urteil gibt Anlass zu Kritik und zum Aufzeigen von Lösungen, die (besser) mit Verfassung und internationalen Normen vereinbar sind – sowohl für Parlamentarierinnen als auch für erwerbstätige Mütter.»

Direkter Link zum Artikel (sui-generis.ch)
Direkter Link zum Urteil (bger.ch)
Siehe dazu auch Gastbeitrag von Ueli Kieser in NL 2022#2
Index 

SCHWEIZ: BEHINDERTENRECHTSKONVENTION


Die Schweiz verletzt die Rechte von Menschen mit Behinderungen

 
2022

humanrights.ch, Die Schweiz verletzt die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Mai 2022 (Kommentar Caroline Hess-Klein und Julie Tarchini von Inclusion Handicap)

«Der UNO-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen kritisiert die ungenügende Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention in der Schweiz. In vielen Lebensbereichen werden Menschen mit Behinderungen weiterhin ungenügend vor Diskriminierung geschützt und von der autonomen Teilnahme am öffentlichen Leben ausgeschlossen. Es mangelt an gesetzlichen Grundlagen und umfassenden Umsetzungsstrategien.»

Direkter Zugang zu Artikel (humanrights.ch)

SCHWEIZ: SEXARBEIT


Sexarbeit und Rassimus


2022

European Sex Workers' Rights Alliance (ESWA), Sex Work & Racism, April 2022. 

ProCore, Sexarbeit, Mai 2022.
 

Der Bericht der Europäischen Allianz für die Rechte von Sexarbeiter*innen (ESWA) untersucht die Geschichte von sexualisiertem Rassismus im europäischen Kontext  und des Rassismus in der globalen und nationalen Sexarbeitspolitik. Rassifizierte Personen stellen eine wichtige, aber häufig übersehenen Gruppe von Sexarbeiter*innen in Europa dar. Der täglicher Rassismus ist im Kontext der europäischen und nordamerikanischen Sklaverei, des Kolonialismus und der militarisierten Prostitution zu betrachten. Der Bericht untersucht, wie Rassimus in der Anti-Sexarbeitsgesetzgebung in Europa verstrickt ist.

Die dritte Ausgabe des Magazins von ProCore befasst sich ebenfalls mit dem Thema Sexarbeit und Rassismus. Das Magazin enthält zwei Interviews, einmal mit Naomi Chinasa Bögli von der Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration (FIZ) und einmal mit Yasmine Soler (anonymisiert), Sexarbeiterin of Colour und Aktivistin, zur Verschränkung von Rassismus und Sexarbeit.
 
Direkter Link zum Bericht von ESWA (assets.nationbuilder.com)
Direkter Link zum Bericht von ProCore (procore-info.ch)
Index 

SWITZERLAND: SEX WORK


Sex Work and Pandemic


2022

Jenny ROS / Lorena MOLNAR, «Experiences of sex workers in times of pandemic: from lawful to risk-producing environments in Switzerland» (2022) 2, in: International Journal of Gender, Sexuality and Law, S. 199 ff.

«This paper aims to shed light on the difficulties faced by sex workers (SW) during the Covid-19 pandemic. The research was carried out in collaboration with a non-governmental organisation (NGO) supporting SW in canton Vaud, Switzerland.

Drawing on the idea, developed by Scoular (2015), that the law is not sufficient to address the problems faced by SW, we propose to consider Swiss SW’s experiences in order to analyse interactions between the law and other societal forces in times of pandemic.

We used a mixed-methods approach (observations, focus groups and questionnaires) to understand the needs of the SW, the assistance that has been offered to them, and the obstacles they have encountered in accessing it since March 2020.

Our findings suggest that SW were confronted with a broad range of financial, administrative, psychological and relational difficulties that were conducive to health risks. We call for political responses and structural changes to promote SW’s empowerment and improve their working conditions.»

SCHWEIZ: RELIGION IN DER SCHULE

Religion in der Schule – Ein Überblick


2022

Lorenz ENGI, «Religion in der Schule – Ein Überblick», Universität Freiburg, Institut für Religionsrecht, IR-Paper 7/Mai 2022.
 
 «Im Zusammenhang mit der Präsenz des Religiösen in der öffentlichen Schule stellen sich viele Fragen. Das vorliegende Paper möchte einen Überblick über die aktuelle rechtliche Lage in diesem Bereich verschaffen. Nach einer Betrachtung des rechtlichen Rahmens beleuchtet es zunächst das Thema des Religionsunterrichts.
Danach wendet sich die Darstellung den Fragen zu, die sich im Zusammenhang mit religiösen Symbolen und Kleidungsstücken stellen. Anschliessend wird das Thema der Dispensationen beleuchtet, bevor noch auf einige besondere Unterrichtsinhalte eingegangen wird», darunter religiöse Lieder und Krippenspiele, Sexualkunde, Yoga-Uebungen, die Anlass zu Bundesgerichtsurteilen gegeben haben.
In seinem Schlussfazit stellt der Autor fest, wie gerade in diesem Themenfeld die Vorstellung fehlt geht, «dass das Rechtssystem quasi einen Automaten darstellen würde, der zu jeder Frage die einzige und sichere Antwort ausgeben könnte. Das Recht setzt gewisse Grenzen, aber es lässt auch Raum. Dies ist wichtig und sinnvoll, gerade bei den Materien, die hier zur Diskussion stehen. Denn dabei spielen die örtlichen Gegebenheiten und die konkreten Umstände eine wichtige Rolle. In einer städtischen Schule kann ein anderes Verhalten angemessen sein als in einem ländlichen Gebiet, je nach der örtlichen Dynamik braucht es andere Entscheidungen. Das Recht beweist seine Leistungsfähigkeit auch darin, dass es diese Notwendigkeiten respektiert.»

Der Artikel enthält einen Anhang erstellt von Viviane Kull, MSc, mit den Regelungen der Deutschschweizer Kantone bezüglich Dispensationen/Beurlaubung für religiöse Feiertage.
PS: Diskussionen um Schwimmunterricht und Kleiderordnung berühren oft gerade (auch) Vorstellungen zur Gleichstellung der Geschlechter. Der Artikel beschränkt sich auf eine Darstellung von publizierter Rechtsprechung und Praxis.

Direkter Link zum Beitrag: unifr.ch/ius/religionsrecht
Index 

DEUTSCHLAND: VERFASSUNGSRECHT


Klassismus und Grundgesetz


2022

Nazli AGHAZADEH-WEGENER, Klassismus und Grundgesetz –
Verfassungsrechtlicher Schutz vor klassistisch-intersektionaler Diskriminierung als Antwort auf steigende Armut,
in: Verfassungsblog vom 5. August 2022.

«Das Vorhaben der Ampel-Regierung, mit dem Bürgergeld „Hartz IV“ abzulösen und durch die Corona- und Energiekrise ausgelöste Debatten um soziale Entlastungsmaßnahmen (zuletzt auch hier) bestätigen, dass Armut in Deutschland ein Maß erreicht hat, das strukturelle sozialstaatliche Korrekturen erfordert. Um Armut effektiv zu begegnen, bedarf es jedoch auch eines Umdenkens auf Verfassungsebene.

Denn Armut ist das Abbild einer strukturellen Benachteiligung aufgrund der sozioökonomischen Lage, die als Klassismus bezeichnet (und unter anderem hier, hier sowie hier geschildert) wird und häufig in Verschränkung mit anderen Ungleichheitsdimensionen (Intersektionalität) auftritt. Bleibt man beim vorherrschenden Verständnis des Verfassungsrechts, bietet das Grundgesetz keinen Schutz vor klassistisch-intersektionaler Diskriminierung. Weder das Sozialstaatsprinzip noch die Gleichheitsgarantien in Art. 3 GG können die Benachteiligung erfassen. Beide verfassungsrechtlichen Anknüpfungspunkte enthalten allerdings Ansätze eines materialen Gleichheitsverständnisses, die ausgeschöpft werden können. Eine Zusammenschau des Sozialstaatsprinzips und der Gleichheitsgarantien bietet Schutz vor klassistisch-intersektionaler Diskriminierung.

Während in der politischen Debatte um Armut das Sozialleistungsrecht im Fokus steht, sollte bereits das zur sozialen Absicherung vorrangige Sozialversicherungsrecht in den Blick genommen werden. Eine klassistisch-intersektionale Benachteiligung wird aber dort und überhaupt im Recht nur aus der Perspektive materialer Gleichheit sichtbar.»

DEUTSCHLAND: PERSÖNLICHKEITSRECHT


Urteilsbesprechung des Beschlusses vom 25. Mai 2022 des deutschen Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG 2 WRB 2.21)


2022

Patrick HEINEMANN, Das Tinder-Profil einer Offizierin – eine Frage der Ehre? in: Verfassungsblog vom 8. Juni 2022.

«Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 25.05.2022, einen einfachen Disziplinarverweis gegen die transgeschlechtliche Generalstabsoffizierin Anastasia Biefang aufrechtzuerhalten, hat in den letzten Tagen zurecht einige Aufmerksamkeit erregt. Die Leipziger Richter, allesamt männlich, erblickten ein Dienstvergehen – also einen schuldhaften Verstoß gegen eine Dienstpflicht – darin, dass die Bundeswehrangehörige im Dienstgrad eines Oberstleutnants auf der Dating-Plattform Tinder ein Profil unterhielt, das keinerlei Bezug zur Bundeswehr oder gar ihrer dienstlichen Stellung, sondern neben einem unverfänglichen Foto lediglich den Text enthielt: „Spontan, lustvoll, trans*, offene Beziehung auf der Suche nach Sex. All genders welcome.“ Das Bundesverwaltungsgericht sah darin einen Verstoß gegen die außerdienstliche Wohlverhaltenspflicht nach § 17 Abs. 2 Satz 3 Alt. 2 Soldatengesetz (SG), wonach die Soldatin sich außer Dienst so zu verhalten hat, dass sie die Achtung und das Vertrauen, das ihre dienstliche Stellung erfordert, nicht ernsthaft beeinträchtigt. Wegen ihrer dienstlichen Stellung als Bataillonskommandeurin mit Verantwortung für rund 1.000 Personen müsse sie „Formulierungen vermeiden, die den falschen Eindruck eines wahllosen Sexuallebens und eines erheblichen Mangels an charakterlicher Integrität erwecken“, so die Pressemitteilung des Gerichts.»
 
Direkter Link zum Artikel (verfassungsblog.de)
Direkter Link zur Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts (bverwg.de)
Index 

SCHWEIZ: GLEICHSTELLUNGSGESETZ


Gleichstellungsgesetz Handkommentar


2022

Nicolas FACINCANI / Monika HIRZEL / Reto SUTTER / Simone WETZSTEIN (Hrsg.), Gleichstellungsgesetz, Stämpflis Handkommentar, Bern 2022.

«In diesem Werk vereinen Herausgeberschaft und renommierte Anwältinnen und Anwälte ihr spezielles Fachwissen und ihre Erfahrungen in gleichstellungs- und arbeitsrechtlichen Bereichen. Ein Schwerpunkt liegt auf praxisrelevanten Themenkreisen, wie dem Diskriminierungsverbot durch sexuelle Belästigung und den damit verbundenen formellen und materiellen Rechtsnormen sowie der Lohngleichheitsanalyse. Bezweckt wird das Aufgreifen, Erörtern sowie Darbieten von massgeblichen Lösungen. Insofern wurde bei der Kommentierung ein Augenmerk auf die wesentlichsten Unklarheiten in Lehre und Rechtsprechung gelegt. Davon ausgehend, offeriert der vorliegende Kommentar anwendungsbezogene Einschätzungen und Antworten und richtet sich an einen äusserst breiten Adressatenkreis, wie Forschung und Lehre, Anwaltschaft sowie Gerichte und weitere Fachstellen».
 
Direkter Link zum Kommentar (staempliverlag.com)

Kommentar von Rosemarie Weibel:
Kurz und bündige Kommentierung der Artikel des Gleichstellungsgesetzes (GlG). Im Gegensatz zum von Claudia Kaufmann und Sabine Steiger-Sackmann herausgegebenen Kommentar (vgl.
NL 2022#2; 624 Seiten) beschränkt sich dieser Handkommentar (284 Seiten) auf die Darstellung der Rechtsprechung zum GlG, ohne gross auf laufende Diskussionen oder Möglichkeiten der Weiterentwicklung des GlG einzugehen. Ebenso vermissen wir einen über das GlG hinausgehenden Blick z.B. auf die CEDAW oder die ILO-Übereinkommen. Für Spezialist*innen im Gegensatz zu den Intentionen im Klappentext also kaum etwas Neues.

Index 

Rechtsprechung
Jurisprudence

EUROPE: HOMOPHOBIC MURDER

 

Inadequate legal response to homophobic murder: Bulgarian law must change - violation of Art. 14 taken together with Art. 2 ECHR.


 
European Court of Human Rights, judgment, 14 June 2022, Stoyanova v. Bulgaria (Application no. 56070/18).

«The case concerned the homophobic murder of the applicant’s 26-year-old son. His attackers, secondary-school students, had singled him out for assault because they had thought he looked like a homosexual. The attackers had been found guilty of aggravated murder, but had been given sentences which were below the statutory minimum after the courts took into account mitigating factors such as their young age and clean criminal records. The Court found in particular that, although the Bulgarian courts had clearly established that the reason behind the attack had been the perpetrators’ hatred for homosexuals, there had been no tangible legal consequences. This was because the Bulgarian Criminal Code did not provide for homophobia as a specific aggravating factor in respect of the crime of murder. Therefore, under Article 46 (binding force and implementation), the Court found that Bulgaria had to ensure that violent attacks motivated by hostility towards the victim’s actual or presumed sexual orientation were treated as aggravated in criminal-law terms.»

Direct link to the judgment (hudoc.echr.coe.int)
Accès direct au communiqué de presse (hudoc.echr.coe.int)
Direct link to the press release (hudoc.echr.coe.int)
Index

EUROPE: DOMESTIC VIOLENCE

 

Italian authorities' inaction on serious domestic violence allegations violated the Convention - violation of Art. 3 ECHR


 
European Court of Human Rights, judgment, 16 June 2022, De Giorgi v. Italy (Application no. 23735/19).

«The Court found that the Italian authorities had not conducted an assessment of the risk of ill-treatment focused specifically on the context of domestic violence and in particular the situation of the applicant and her children, an assessment which would have warranted concrete preventive measures to protect them from such risk. The authorities had therefore breached their duty to protect the applicant and her children from the husband’s acts of domestic violence. The Court determined that the Italian authorities had taken no action in response to the serious risk of ill-treatment faced by the applicant and her children and had, by their failure to act, created a situation of impunity, with the husband yet to be tried for the injuries inflicted on the applicant in the assault of 20 November 2015 and the investigation into the applicant’s other complaints remaining pending since 2016. The Court also held that the State had breached its duty to investigate the ill-treatment of the applicant and her children, and that the manner in which the domestic authorities had conducted the criminal prosecution in the case also qualified as judicial inaction and could not be regarded as meeting the requirements of Article 3 of the Convention.»

Direct link to the judgment (hudoc.echr.coe.int)
Accès direct au communiqué de presse (hudoc.echr.coe.int)
Direct link to the press release (hudoc.echr.coe.int)
Index

EUROPE: DOMESTIC LAW

 

Father was discriminated against by imposition of paternity judgment limiting his parental responsibility - Violation of Art. 14 in conjunction with Art. 8 ECHR.


 
European Court of Human Rights, judgment, 30 June 2022, Paparrigopoulos v. Greece (Application no. 61657/16).

«The Court observed that domestic law would not at the material time have allowed the applicant to exercise parental responsibility even where doing so would have been in the child’s best interests. Nor had it been possible for him to obtain a court order to overcome the mother’s withholding of consent to shared parental responsibility, even though she had not denied his parentage of the child. In the Court’s view, the Government had not adequately explained why it had been necessary, at the material time, for domestic law to prescribe such a difference in treatment between the fathers and mothers of children born out of wedlock and of children born in wedlock. The Court held that there was no reasonable relationship of proportionality between the preclusion of the applicant’s exercise of parental responsibility and the aim pursued, which had been to protect the best interests of children born out of wedlock.

The Court noted that the proceedings had spanned nine years and four months and that the arguments put forward by the Government could not account for such a delay. Having regard to the positive obligation to exercise exceptional diligence in such cases, the Court held that the lapse of
time could not be regarded as reasonable.»

Direct link to the judgment (hudoc.echr.coe.int)
Accès direct au communiqué de presse (hudoc.echr.coe.int)
Direct link to the press release (hudoc.echr.coe.int)
Index

EUROPE: DISCRIMINATION

 

The refusal to allow a woman to receive income from a charitable foundation, on the basis of an Ottoman-era legal document, amounted to discrimination - Violation of Art. 14 ECHR taken together with Art. 1 of Protocol No. 1.

 
European Court of Human Rights, judgment, 5 July 2022, Dimici v. Türkiye (Application no. 70133/16).

«The Court noted that Necmiye Dimici had been denied entitlement to the Örfioğlu Foundation’s surplus income in spite of the fact that she would have been entitled to it had she been a man. The deceased had therefore been treated differently on the grounds of sex. The Court further noted that the domestic courts had merely established and then applied the wishes of the founder as expressed in the Foundation’s constituent document, without seeking to examine them in the light of public-policy rules. They appeared to have made no attempt to assess whether the founder’s wishes were compatible with the Convention, the Constitution or the legislation, although the relevant provisions clearly raised an issue under the principle of non-discrimination and the principle of equality between men and women.»

Direct link to the judgment (hudoc.echr.coe.int)
Accès direct au communiqué de presse (hudoc.echr.coe.int)
Direct link to the press release (hudoc.echr.coe.int)
Index

EUROPE: DOMESTIC VIOLENCE

 

The Italian authorities did not act with the requisite promptness and diligence in dealing with acts of domestic violence and did not comply with their Convention obligations - Violation of Art. 3 ECHR

 
European Court of Human Rights, judgment, 7 July 2022, M.S. v. Italy (Application no. 32715/19).

«The case concerned the domestic violence to which the applicant was subjected by her husband. The applicant complained, in particular, that the respondent State had failed to protect and assist her. She also alleged that the authorities had not acted with the requisite diligence and promptness, as the prosecution of several offences had become time-barred. The Court could not accept that the purpose of effective protection against acts of ill-treatment, including domestic violence, was achieved where the criminal proceedings were discontinued on the grounds that the prosecution had become time-barred, where this occurred as a result of failings on
the part of the authorities. Offences linked to domestic violence should be classified among the most serious offences. According to the Court’s case-law, it was incompatible with the procedural obligations arising out of Article 3 for investigations into these offences to be terminated through statutory limitation resulting from the authorities’ inactivity. In the present case the Court considered that a situation in which the domestic authorities, firstly – on the basis of the mechanisms governing limitation periods in the national legal framework – had upheld a system in which statutory limitation was closely linked to the judicial action even after proceedings had commenced and, secondly, had prosecuted the case with a degree of judicial passivity incompatible with that framework, could not be deemed to satisfy the requirements of Article 3 of the Convention.
»

Direct link to the judgment (hudoc.echr.coe.int)
Accès direct au communiqué de presse (hudoc.echr.coe.int)
Direct link to the press release (hudoc.echr.coe.int)
Index

SCHWEIZ: FAMILIENRECHT

 

Begriff der lebensprägenden Ehe


Bundesgericht, 25. März 2022 (5A_568/2021, zur Publikation vorgesehen)

Ist es einem Ehegatten nicht zuzumuten, dass er für den ihm gebührenden Unterhalt unter Einschluss einer angemessenen Altersvorsorge selbst aufkommt, so hat ihm der andere Ehegatte nach Art. 125 Abs. 1 ZGB einen angemessenen Beitrag zu leisten. Für die Festlegung des gebührenden Unterhalts nimmt die Rechtsprechung zum Ausgangspunkt, ob die Ehe lebensprägend war oder nicht. Wurde während der Ehe ein gemeinsames Kind geboren, wurde Lebensprägung bisher regelmässig bejaht. Dieses Kriterium fällt aufgrund der neuen Rechtsprechung des Bundesgerichts dahin. Als lebensprägend sei eine Ehe jedenfalls dann einzustufen, wenn ein Ehegatte aufgrund eines gemeinsamen Lebensplanes seine ökonomische Selbständigkeit zugunsten der Haushaltsbesorgung und Kinderbetreuung aufgegeben hat und es ihm nach langjähriger Ehe nicht mehr möglich ist, an seiner früheren beruflichen Stellung anzuknüpfen oder einer anderen Erwerbstätigkeit nachzugehen, welche ähnlichen ökonomischen Erfolg verspricht, während der andere Ehegatte sich angesichts der ehelichen Aufgabenteilung auf sein berufliches Fortkommen konzentrieren konnte. Im konkreten Fall wird dies trotz fortbestehender Kinderbetreuung verneint. Damit führt das Bundesgericht den Abbau des nachehelichen Unterhalts weiter fort, vgl. zu dieser Tendenz in der Rechtsprechung des Bundesgerichts die ausführliche Kritik im Gastbeitrag von Gertrud BAUD und Gabriella MATEFI im Newsletter 2021#2.

Direkter Link zum Urteil (bger.ch)
Index

SCHWEIZ: GLEICHSTELLUNG IM ARBEITSLEBEN

 

Bundesgerichtsurteile zum Gleichstellungsgesetz


Bundesgericht, 18. Mai 2022 (8C_728/2021)
Bundesgericht, 14. April 2022 (8C_633/2021)

 
Im zweiten Quartal 2022 sind wiederum zwei Bundesgerichtsurteile in Sachen Gleichstellungsgesetz ergangen, beide aus dem Kanton Genf: Dabei geht es einerseits um Lohngleichheit, andererseits – wohl eine Première im Arbeitsrecht – um Mehrfachdiskriminierung infolge Mutterschaft und Behinderung.
In BGer 8C_633/2021 vom 14. April 2022 wehrte sich eine an Multiple Sklerose leidende Sozialarbeiterin gegen die Nichterneuerung ihres mehrmals verlängerten zeitlich beschränkten Anstellungsverhältnisses (Kettenarbeitsverträge) durch ein öffentliches Genfer Spital. Sie macht geltend, das Spital sei von seiner Praxis, Hilfspersonal nach drei Jahren fest einzustellen, abgewichen und diskriminiere sie damit aufgrund ihrer Behinderung sowie der Schwangerschaft. Ausserdem habe es unterlassen, die notwendigen und geeigneten Änderungen und Anpassungen des Arbeitsplatzes vorzunehmen, die keine unverhältnismässige oder unbillige Belastung darstellen, damit die Beschwerdeführerin ihre Arbeit trotz Behinderung weiterhin ausüben könne.
Das Bundesgericht heisst die Beschwerde wegen Verletzung des rechtlichen Gehörs (Art. 29 Abs. 2 BV) gut und weist die Sache an die kantonale Instanz zurück, damit sie abklärt, ob die Nichterneuerung des Arbeitsverhältnisses auf Vorurteilen gegenüber behinderten Personen bzw. aufgrund der Mutterschaft beruht. Insbesondere soll der behandelnde Arzt bezüglich abwertender Äusserungen seitens des Personalarztes angehört und die beantragten Unterlagen zur Verwaltungspraxis in Sachen Festanstellung nach drei Jahren als Hilfskraft eingeholt werden.

Direkter Zugang zum Urteil (bger.ch)
Zusammenfassung französisch: leg.ch
Zusammenfassung italienisch: sentenzeparita.ch

In BGer 8C_728/2021 vom 18. Mai 2022 beurteilt das Bundesgericht die Klage einer kantonalen Angestellten wegen Lohndiskriminierung anlässlich von zwei Beförderungen: Die Lohndiskriminierung ist wahrscheinlich, auch wenn der Lohnunterschied unter 15% liegt und im Laufe der Zeit abnimmt. Damit obliegt es der Arbeitgeberin, allenfalls den Gegenbeweis zu erbringen, dass die Lohnunterschiede objektiv gerechtfertigt sind. Auch in diesem Fall erfolgt somit eine Rückweisung an die kantonale Instanz zu weiterer Abklärung.

Direkter Zugang zum Urteil (bger.ch)
Zusammenfassung französisch: leg.ch
Zusammenfassung italienisch: sentenzeparita.ch
Index

SUISSE: DROIT PÉNAL

 

Stealthing


Tribunal fédéral, 11 mai 2022 (6B_34/2020, 6B_265/2020), prévue pour publication

Contribution invitée par Clara SCHNEUWLY, avocate au Collectif de défense (Genève)

Le 11 mai 2022, le Tribunal fédéral a rendu deux arrêts dans lesquels il s’est positionné sur la question du stealthing, soit lorsque qu’une personne retire furtivement le préservatif pendant l’acte sexuel, alors que le port de celui avait été expressément requis par son partenaire sexuel.

Le Tribunal fédéral examine le comportement reproché sous l’angle de l’infraction 191 CP, qui incrimine les actes d’ordre sexuel commis sur une personnes incapable de discernement ou de résistance.

Dans le cadre de son raisonnement, le Tribunal procède en deux étapes. Il confirme tout d’abord que le comportement reproché au prévenu affecte le droit à l’autodétermination en matière sexuelle protégée par l’article 191 CP. En effet, la question de la protection dans le cadre d’un rapport sexuel peut affecter de manière déterminante le consentement à l’acte sexuel. Notre Haute Cour souligne qu’un rapport protégé et un rapport non protégé sont deux actes d’ordre sexuel différents.

Le Tribunal fédéral aborde ensuite le second élément constitutif objectif de l’infraction pénale concernée, soit la question de savoir s’il peut être considéré que la victime de stealthing était dans l’incapacité de résister à l’acte d’ordre sexuel non protégé. A cet égard, notre Haute Cour rappelle la jurisprudence relative à la norme pénale concernée, notamment des décisions rendues dans les cas d’actes commis par des professionnels de la santé. Dans de telles situations, l’incapacité de résistance a été admise lorsque l’auteur avait accompli l’acte par surprise et que la position de la victime ne lui permettait pas de voir les gestes entrepris pas l’auteur. Par contre, lorsque la victime s’est retrouvée dans l’erreur de la nature des gestes sexuels de l’auteur, qu’elle a compris comme des actes thérapeutiques, le Tribunal fédéral n’a pas considéré que la victime se trouvait dans l’incapacité de résister et à donc acquitté l’auteur.

Tout en rappelant les obligations déduites des article 3 et 8 CEDH ainsi que celles de l’article 36 de la Convention d’Istanbul qui imposent aux Etats contractants de punir tout acte sexuel non consensuel, la Cour est d’avis que le fait d’étendre l’application de l’article 191 CP au comportement de stealthing reviendrait donc à combler une lacune du droit. Or, cette compétence revient au législateur et non pas aux autorités judiciaires. Le Tribunal fédéral rappelle à cet égard la révision en cours sur le droit pénal sexuel et confirme la nécessité de réformer les définitions actuelles des infractions contre l’intégrité sexuelle pour l’adapter au bien juridiquement protégé tel qu’il est compris aujourd’hui par la société civile.

En dernier lieu, le Tribunal fédéral admet que le comportement reproché au prévenu pourrait être constitutif de l’infraction de 198 CP et renvoie donc la cause à l’instance inférieure sur ce point.

Le raisonnement du Tribunal fédéral appelle plusieurs commentaires. Tout d’abord, il est soulageant que le Tribunal fédéral admette que le comportement reproché porte atteinte à l’autonomie et l’intégrité en matière sexuelle. Il est toutefois regrettable que notre Haute Cour n’ait pas eu le courage d’aller plus loin dans l’application de l’article 191 CP. En effet, une interprétation moins restrictive de la notion d’incapacité de résistance était possible, tout en respectant les principes de l’article 1 CP (pas de peine sans loi). Le fait que l’incapacité de résistance découle d’une raison physique, psychologique ou situationnel ne figure pas dans la disposition pénale comme un de ses éléments constitutifs. La question fondamentale dans le cadre de cette disposition est savoir si la personne était réellement en mesure de pouvoir s’opposer à l’acte non désiré. Dans les situations de stealthing, la personne victime n’est certes pas empêchée physiquement s’opposer à l’acte sexuel non désiré. Toutefois, concrètement, compte tenu de la tromperie, la personne n’est pas en mesure de s’opposer à un acte qu’elle ne soupçonne même pas. Pourtant, l’auteur avait connaissance de la condition à laquelle son partenaire sexuel consentait à l’acte. Ce comportement de l’auteur est pourtant considéré comme un acte admissible, bien qu’il ait des conséquences traumatiques pour la victime. Enfin, cette jurisprudence démontre une nouvelle fois la nécessité de modifier la loi et de mettre au centre de celle-ci la notion de consentement. En effet, seule la solution « seule un oui est un oui » est à même de couvrir toutes les formes de violences sexuelles.

Pour aller plus loin : DEPEURSINGE/BOYER, Stealthing : quelle protection pénale. De la nécessité de réviser les infractions contre la libre détermination en matière sexuelle, Cimes et Châtiments : Mélanges en l'honneur du Professeur Laurent Moreillon, Editions Stämpfli, Berne 2022.

Accès direct à l'arrêt BGer 6B_34/2020 (bger.ch)
Accès direct à l'arrêt BGer 6B_265/2020 (bger.ch)
Accès direct au communiqué de presse (bger.ch)
Direkter Link zur Medienmitteilung (bger.ch)
Index

Rechtspolitik
Objets politiques

SCHWEIZ: ISTANBUL-KONVENTION


Nationaler Aktionsplan


Nationaler Aktionsplan der Schweiz zur Umsetzung der Istanbul-Konvention 2022-2026, Bern Juni 2022

 «Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. Juni 2022 den Nationalen Aktionsplan 2022–2026 zur Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) verabschiedet. Dieser konzentriert sich auf drei Hauptthemen: Information und Sensibilisierung der Bevölkerung, Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen und ehrenamtlich Tätigen sowie Prävention und Bekämpfung von sexualisierter Gewalt.»

Direkter Link zum Aktionsplan (ebg.admin.ch)
Direkter Link zur Medienmitteilung (admin.ch)
Index

SCHWEIZ: MASSNAHMEN ZUR BEKÄMPFUNG DES CORONAVIRUS


Verschärfte Geschlechterungleichheiten während der Pandemie


Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (EKF), Studie Genderspezifische Effekte der staatlichen Massnahme zur Bekämpfung des Coronavirus Covid-19, Bern Mai 2022 und Empfehlungen der EKF.

Eine Studie im Auftrag der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen (EKF) stellt fest, dass die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus geschlechterspezifische Schieflagen verstärkten. Die EKF formuliert Empfehlungen an die Politik im Hinblick auf zukünftige Krisen.

Das Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS hat im Auftrag der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen (EKF) eine Studie zu den genderspezifischen Effekten der staatlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus Covid-19 erstellt. Diese stellt fest, dass die Schliessung von Betreuungs- und Bildungseinrichtungen die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung verstärkte, indem Frauen mehr Kinderbetreuung übernahmen und ihre Erwerbstätigkeit reduzierten. Zudem verschärfte die Home-Office-Pflicht zum Teil Vereinbarkeitskonflikte. Die Studie kommt ebenfalls zum Schluss, dass Frauen in Kleinstpensen, Haushalte mit tiefen Einkommen und Beschäftigte in Privathaushalten die Verliererinnen der Pandemie sind. Die EKF empfiehlt auf dieser Grundlage verschiedene gleichstellungspolitische Massnahmen, wie u.a.  Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung sowie deren Finanzierung durch die öffentliche Hand auszubauen und den Betrieb in Krisen aufrechtzuerhalten, die Rahmenbedingungen für Home-Office zu definieren und Care-Arbeit egalitär zu verteilen, sowie Tieflohnarbeit aufzuwerten und im Krisenfall besseren Lohnschutz zu gewähren

Empfehlungen der EKF (newsd.admin.ch)
Direkter Link zu Studie (newsd.admin.ch)
Direkter Link zur Medienmitteilung (admin.ch)
Index

SCHWEIZ: PARLAMENTARISCHE INITATIVE BUNDESEBENE


Abtreibung sollte in erster Linie als eine Frage der Gesundheit betrachtet werden


Parlamentarische Initiative 22.432 eingereicht im Nationalrat von Léonore Porchet am 2. Juni 2022

Die Parlamentarische Initiative möchte die Artikel im Strafgesetzbuch betreffend Schwangerschaftsabbruch streichen. Die Fristenregelung soll in einem Gesetz über die sexuelle Gesundheit oder im Bereich der öffentlichen Gesundheit geregelt werden. Das entsprechende Gesetz folgt dem Ziel die Selbstbestimmung der Menschen im Bereich der Gesundheit zu fördern.

Direkter Link zur parlamentarischen Initative (parlament.ch)
Index

SCHWEIZ: MOTION AUF BUNDESEBENE


Verstärkung der Massnahmen gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz


Motion 22.3564 eingereicht im Nationalrat von Laurence Fehlmann Rielle am 8. Juni 2022

Die Motion beauftragt den Bundesrat, die arbeitsrechtlichen Bestimmungen durch verschiedene Elemente zu ergänzen. Unternehmen mit mehr als 50 Arbeitnehmer*innen sollen verpflichtet werden, eine klare Politik gegen sexuelle Belästigung zu etablieren sowie Schulungen durchzuführen. Zusätzlich sollen diese Firmen dem SECO und dem EBG über die Umsetzung der entsprechenden Massnahmen regelmässig einen Bericht vorlegen.

Direkter Link zur Motion (parlament.ch)

Index

SCHWEIZ: INTERPELLATION AUF BUNDESEBENE

Selbsteintrittsrecht in der Dublin-Verordnung


Interpellation 22.3588 eingereicht von Delphine Klopfenstein Broggini im Nationalrat am 13. Juni 2022

Die Nationalrätin macht auf die Möglichkeit des Selbsteintritts der Schweiz bei Asylgesuchen aufmerksam im Zusammenhang mit den restriktiven Abtreibungsgesetzen in Polen und den Gesetzen in Ungarn, die die Information über Homosexualität beschränken. Dabei stellt sie dem Bundesrat, die Frage, ob dieser sich einsetzt für eine Revision der Dublin-Verordnung, die den erweiterten Familienbanden und den Kenntnissen der Asylsuchenden Rechnung trägt. Ebenso wirft sie die Frage auf, ob die Selbsteintrittsklausel aktiviert wird, um Wegweisungen von Frauen und Menschen im LGBTIQ-Spektrum nach Polen und Ungarn zu verhindern.

Direkter Link zur Interpellation (parlament.ch)
Index

SCHWEIZ: MOTION AUF BUNDESEBENE


Keine unnötigen Hürden bei der Stiefkindaption sowie Alle Kinder ab Geburt rechtlich absichern


Motion RK-N 22.3382 eingereicht am 8. April 2022 und Motion RK-N 22.3383 eingereicht am 8. April 2022

Zwei Motionen der Rechtskommission des Nationalrats wollen die rechtliche Situation von Regenbogenfamilien im Bereich der Elternschaft verbessern.
Mit der Öffnung der «Ehe für alle» auf den 1.7.2022 wurde auch eine Regelung in Kraft gesetzt (Art. 255a ZGB), wonach die Ehefrau der Geburtsmutter als rechtliche Mutter des Kindes anerkannt wird, wenn das Kind nach den Bestimmungen des Fortpflanzungsmedizingesetzes durch eine ärztlich begleitete Samenspende in der Schweiz gezeugt wurde. Zwei Motionen zielen darauf ab, die Elternschaft auch für andere Situationen originär, ab Geburt des Kindes entstehen zu lassen. Mit der ersten Motion 22.3383 «Alle Kinder ab Geburt rechtlich absichern» wird der Bundesrat damit beauftragt, die Elternschaftsvermutung des Art. 255a ZGB auf Kinder von gleichgeschlechtlichen Paaren auszuweiten, die in einem fortpflanzungsmedizinischen Verfahren im Ausland oder mittels einer privaten Samenspende gezeugt wurden. Allerdings soll diese originäre, ab Geburt entstehende Elternschaft nur gelten, wenn die Identität des Samenspenders in einem staatlichen Register hinterlegt wird, was insbesondere anonyme Samenspenden im Ausland ausschliesst. Unter anderem deshalb würden bei Umsetzung der Motion noch weiterhin einige Regenbogenfamilien auf die Stiefkindadoption verwiesen. Die zweite Motion 22.3382 «Keine unnötigen Hürden bei der Stiefkindadoption» verlangt entsprechend Erleichterungen in diesem Bereich, indem bei der Stiefkindadoption auf das einjährige Pflegeverhältnis gemäss Art. 264 Abs. 1 ZGB verzichtet werden soll, wenn der leibliche Elternteil zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes mit der adoptionswilligen Person eine faktische Lebensgemeinschaft mit gemeinsamem Haushalt führt. Beide Motionen wurden vom Nationalrat angenommen und werden nun als nächstes vom Ständerat behandelt werden.

Direkter Link zur Motion: Keine unnötigen Hürden bei der Stiefkindadoption (parlament.ch)
Direkter Link zur Motion: Alle Kinder ab Geburt rechtliche absichern (parlament.ch)
Index

SCHWEIZ: ANNAHME MOTION AUF BUNDESEBENE


Schaffung einer Datengrundlage zu Unterhaltsentscheiden im Familienrecht


Motion 21.4191 eingereicht im Ständerat von Eva Herzog am 30. September 2022

Die Motion beauftragt den Bundesrat, eine Datengrundlage zu Unterhaltsentscheiden im Familienrecht zu schaffen. Die Daten sollen Informationen zu Vorhandensein, Höhe und Dauer der festgelegten Unterhaltsbeiträge in den Kategorien ehelicher, nachehelicher und Kindesunterhalt, sowie bezüglich weiterer Gesichtspunkte von Unterhaltsvereinbarungen, Trennungsvereinbarungen, Scheidungskonventionen und Gerichtsurteilen enthalten.

Direkter Link zur Motion (parlament.ch)
Index

SCHWEIZ: ABLEHNUNG MOTION AUF BUNDESEBENE


Sexkaufverbot


Motion 20.4216 eingereicht im Nationalrat von Marianne Steiff-Feller am 25. September 2020

Die Motion, welche den Bundesrat beauftragen wollte, das Strafgesetzbuch so zu ändern, dass der Kauf von Sex und sexuellen Dienstleitungen unter Strafe gestellt wird, wurde vom Nationalrat mit 172 zu 11 Stimmen abgelehnt.

Direkter Link zur Motion (parlament.ch)
Index

DEUTSCHLAND: STRAFRECHT

 

Abschaffung von § 219a («Werbeverbot» für Schwangerschaftsabbrüche)


Am 24. Juni 2022 hat der Deutsche Bundestag mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Linksfraktion die Streichung des sog. «Werbeverbotes» für Schwangerschaftsabbrüche (§ 219a StGB) veranlasst. Der § 219a StGB wird ersatzlos gestrichen und alle Urteile, die aufgrund dieser Bestimmung erlassen worden sind, werden aufgehoben.

Direkter Link zum Geschäft (bundestag.de)
Direkter Link zum Beitrag von Valentina Chiofalo (verfassungsblog.de)
Index

Agenda

SCHWEIZ, Lausanne: Journée de formation

29 septembre 2022

Journée de formation sur le « droit arc-en-ciel »

ALBA, Lieu: Hôtel de la Paix à Lausanne, 09h00 (accueil dès 08h30) - 17h30

ALBA organise une journée de formation ouverte à toute personne intéressée portant sur le « droit arc-en-ciel ».

Programme complet ici
Zur Anmeldung (alba-vd.ch)
Index

ITALIA, Roma: Convegno

30 settembre 2022

Populismi, identità personali, diritti fondamentali: il Convegno die GenIUS

GenIUS, località: Università di Roma

Convegno annuale di GenIUS – Rivista di studi giuridici sull’orientamento sessuale e l’identità di genere.

SWITZERLAND, Zurich: Conference

19 -21  Octobre 2022

International Conference on Contested Equality: International and Comparative Legal Perspectives

Faculty of Law UZH, place: University of Zurich

«The University Research Priority Program (URPP) Equality of Opportunity at the Faculty of Law of the University of Zurich is pleased to announce the international conference “Contested Equality: International and Comparative Legal Perspectives”.

The conference will take place at the University of Zurich, Switzerland, from 20 October 2022 (9 a.m.) to 21 October 2022 (5 p.m.). On Wednesday evening, 19 Ocotber 2022, there will be a public keynote speech on the overall topic of the conference.

The conference will focus on the recent challenges and developments of equality and non-discrimination in the international architecture of legal systems. The aim of the conference is to bring together academics and practitioners aimed at jointly identifying and discussing possible questions and solutions to the current issues on equality and non-discrimination.

The call for abstracts (PDF, 102 KB) is now closed. We have received more than 85 submissions. The conference will host more than 40 experts from all over the world speaking in 9 panels on various current topics.

Draft Programme

Draft Programme / Speakers List (PDF, 804 KB)

Call for Engaged Listeners
Call for Engaged Listeners (PDF, 466 KB)
If you wish to participate in the audience or online and contribute to the discussion of the presented papers, please register with the links below.
»

Index

SCHWEIZ, Fribourg: FRI-Konferenz

9. - 10. Februar 2023

Konferenz für Gender Law

FRI, Ort: Universität Fribourg

Das Schweizerische Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law (FRI) lädt Sie herzlich ein, einen Beitrag für eine Präsentation an der Konferenz für Gender Law einzureichen, die vom 9.-10. Februar 2023 an der Universität Neuchâtel (Schweiz) stattfinden wird.

Die Konferenz zielt darauf ab, feministische und queere Perspektiven zur Rolle des Rechts zu erfassen, zu entwickeln und darüber nachzudenken, wie diese in der Gesellschaft einverleibt sind. Die Wirkungen des Rechts auf unsere Körper sollen aus einer ganzheitlichen, vielschichtigen und interdisziplinären Perspektive betrachtet werden.

Wir freuen uns über Beiträge zu den Themen Identität und Selbstbild, die durch Recht geschaffen und beeinflusst werden sowie zur rechtlichen Konstruktion und Negation von Autonomie. In Anbetracht des technologischen und gesellschaftlichen Fortschritts sind wir auch an Wechselwirkungen von Recht und Körpern von der Entstehung des Embryos bis hin zu Körpern nach dem Tod interessiert; besonders solchen, die durch Reproduktions-technologien, Genetik, künstliche Intelligenz oder Konservierungsmethoden beeinflusst sind. Ferner kommt dem Recht seit jeher dort symbolträchtige Bedeutung zu, wo es nicht, ungenügend oder «falsch» auf Körper angewandt wird oder wurde, etwa bei (Sexual-) Straftaten, die unverhältnismässig häufig an Frauenkörpern verübt werden. Schliesslich widmet sich die Konferenz den unterschiedlichsten Formen der Gewalt, die unsere Körper prägen, seien sie physischer, psychischer, ökonomischer oder kolonialer Natur.

Wir freuen uns über wissenschaftliche, praxisrelevante und aktivistisch motivierte Beiträge. Der Schwerpunkt der Konferenz liegt auf geschlechterrechtlichen Fragestellungen, wir nehmen gerne auch relevante Beiträge aus allen Disziplinen entgegen. Besonders möchten wir auch Nachwuchsforschende dazu ermutigen, einen Beitrag einzureichen.

Weitere Informationen (genderlaw.ch)
Index



Email Marketing Powered by Mailchimp